Timm Krause-Plonka (* 8. 12. 1944 – 3. 2. 2025)
Herr Krause-Plonka war von 1968 bis 2007 Lehrer am Gymnasium Steglitz. Während dieser Zeit unterrichtete er die Fächer Mathematik, Informatik und Französisch. Über viele Jahre kümmerte er sich als Fachseminarleiter um die Ausbildung neuer Mathematiklehrer. Er war ein geschätzter und engagierter Kollege, seine Fürsorge für die Schülerinnen und Schüler standen immer im Mittelpunkt seiner Arbeit.
Das Kollegium des Gymnasium Steglitz
Die Trauerfeier findet am 10. April um 10.00 Uhr auf dem Friedhof Zehlendorf in der Onkel-Tom-Straße 30 statt.
Heute mussten wir Abschied von Frau Oberbach nehmen, die unsere Schule zum 31.03.2025 verlässt. Vier Jahre lang war Frau Oberbach eine stets zuverlässige und zugewandte Ansprechpartnerin im Sekretariat: Wir werden sie vermissen und wünschen alles Gute für die Zukunft!
Auch in diesem Schuljahr haben sich unsere 9. Klassen im Deutschunterricht intensiv mit dem Debattieren beschäftigt und zum zweiten Mal an den Schul- und Regionalentscheiden des bundesweit ausgerichteten Wettbewerbs „Jugend debattiert“ teilgenommen. Nun nahm die Klasse 9b am 14. März 2025 die Gelegenheit wahr, das Landesfinale im Berliner Abgeordnetenhaus zu besuchen. In zwei Altersgruppen wurde fair gestritten und argumentiert. In der Altersgruppe I ging es um die Frage, ob an ausgewählten Fernverkehrsbahnhöfen Sicherheitskontrollen wie am Flughafen durchgeführt werden sollten. In der Altersgruppe II wurde diskutiert, ob die Anzahl öffentlich-rechtlicher Fernseh- und Radioprogramme reduziert werden sollte. Vor Beginn der Debatten im Plenarsaal bekam die 9b eine interessante Führung über das Berliner Abgeordnetenhaus und seine Geschichte.
In der letzten Woche führten wir unsere Workshops zum Thema Empathie und Perspektivenübernahme durch. Über mehrere Wochen hatten wir den Workshop erarbeitet und uns darauf vorbereitet. Es gab dabei viele Hochs und Tiefs, aber es hat sich auf jeden Fall gelohnt. Mit dem Workshop wollten wir den 6.Klässler:innen klarmachen, dass man durch Empathie und Perspektivenübernahme viel besser Konflikte lösen kann und Situationen besser einschätzen kann. Den Kindern hat es sehr viel Spaß gemacht und wir haben viele schöne und konstruktive Rückmeldungen bekommen. Auch für uns war es eine tolle Erfahrung, selber mal in einer Lehrerrolle zu sein. Viele Kinder konnten sich auch für die Rolle eines Streitschlichters begeistern, was uns sehr gefreut hat. Wir freuen uns schon auf viele neue Teilnehmer:innen in unserer AG.
Text: Charlotte und Margorita
Am vergangenen Wochenende (15.3./16.3.) waren die Mathematiklehrkräfte mit ca. 30 Schülerinnen und Schülern auf Mathe-Fahrt in Petzow, um in die tieferen Sphären der Mathematik einzutauchen. Es gab überraschende Erkenntnisse und auch so manchen Knoten im Gehirn, aber es hat sooooo viel Spaß gemacht zu denken und zu knobeln bis tief in die Nacht! Es war eine tolle Fahrt. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Wir sind Jonah, Charlotte und Paulina und nehmen am Geschichtswettbewerb 2025 teil. Manche kennen den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten sicher. Er ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Dieses Jahr lautet das Thema: „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“.
Wir haben uns für eine Grenze entschieden, die ein Teil der Geschichte Deutschlands ist, die Mauer zwischen der früheren DDR und BRD. Unser Thema lautet: Geschichten von Trennung und Zusammenhalt - Familien zerrissen durch die Grenze? Wir erfortschen im Rahmen des Wettbewerbs, wie es Familien während dieser Zeit ergangen ist und wie die Mauer ihr Leben beeinflusst hat. Dazu untersuchten wir verschiedene Quellen, wie Archivquellen, Bücher und Briefe. Aber auch Interviews mit Zeitzeug:innen oder Experten:innen haben uns viele Informationen gegeben. Wir haben in dieser Zeit eine Menge über das Leben verschiedener Familien zwischen West und Ost erfahren und diese in einem Workshop in kleinen Mengen zusammengefasst. Unsere Idee war es, einen Workshop zu erarbeiten, der an den Forschertagen Gewi an unserer Schule weiterhin verwendet werden kann und auch von Schüler:innen für Schüler:innen durchgeführt wird.
Wir haben den Workshop in der 6. Klasse durchgeführt, dabei konnten sich die Kinder eigenständig verschiedene Familienbiografien heraussuchen, die Lebensgeschichten analysieren und die deutsche Teilung erforschen. Dazu wurden Tagebucheinträge geschrieben, Stellungnahmen erarbeitet, Briefe verfasst und viele Arbeitsblätter bearbeitet. Zum Ende haben wir ein Zeitzeugengespräch geführt, bei dem die Schüler:innen ihre Fragen stellen konnten und noch einmal einen genaueren Einblick in das Leben zu Zeiten der Mauer bekamen.
Insgesamt hat der Workshop den Schüler:innen die Möglichkeit gegeben, sich ein umfassendes Bild vom Leben verschiedener Familien während der deutschen Teilung zu machen und sich mit der Frage auseinanderzusetzen, was die Grenze mit Menschen bzw. Familien gemacht hat. Uns allen wurde bewusst, dass auch beim Fall der Mauer, die Grenzen in den Köpfen der Familien nicht immer gefallen sind.
Charlotte, Jonah und Paulina (Klasse 8a)
Am 13. März fand unser Oster-Schachturnier am Gymnasium statt. Es haben talentierte junge Schachspielerinnen und Schachspieler aus der 5. und 6. Klasse teilgenommen, die mit viel Enthusiasmus ihre Fähigkeiten unter Beweis stellten und unsere älteren Schachspielerinnen und Schachspieler vor anspruchsvollen Aufgaben stellten.
Felix setzte sich mit fünf Siegen aus fünf Spielen an die Spitze und sicherte sich den ersten Platz. Casper und Hannes folgten ihm auf den Plätzen zwei und drei, wobei auch sie hervorragende Leistungen zeigten. Bei den Mädchen setzte sich Eirini mit 3 Punkten vor Danae und Melina durch. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuten sich, unabhngig von der Platzierung über einen Erinnerungspokal. Die Ergebnisse spiegeln das große Potenzial unserer Schule wider, da viele Schülerinnen und Schüler leidenschaftlich Schach spielen.
Wer seine Fähigkeiten verbessern möchte, kann gerne die Schach-AG besuchen, die jeden Donnerstag von 14:30 bis 16:00 Uhr unter der Leitung eines internationalen Meisters vom SK Zehlendorf stattfindet.
Liebe Eltern,
die Anmeldungen zur Aufnahme in unsere siebte Klasse finden vom 06.03. - 14.03.2025 statt.
Das Sekretariat hat in dieser Zeit täglich von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet.
Bitte bringen Sie die folgenden Unterlagen mit:
Förderprognose (im Original)
Anmeldebogen für die Sekundarstufe 1 (Formular Schul 191a). Dieses Formular muss das Gymnasium Steglitz als Erstwunsch aufweisen und ebenfalls im Original (mit Hologramm) vorliegen. Sollte Ihr Kind aufgrund seines Notenschnitts am Probeunterricht teilgenommen haben, benötigen wir zusätzlich die Bestätigung, dass es bestanden hat. Bei Übernachfrage erfolgt die Aufnahme entsprechend der Durchschnittsnote der Förderprognose.
Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses der 6. Klasse
Kopie des Zeugnisses zum Arbeits- und Sozialverhalten der 6. Klasse
Wir freuen uns auf Sie!
Im Februar haben die Teilnehmenden des Projekts „Soziales Engagement“ der Projekttage der 7. Klassen vom Januar eine Spendenaktion für die Notunterkunft für Obdachlose „Nachtcafé Zum Guten Hirten“ durchgeführt und im Anschluss zwei große Tüten mit Strümpfen, Obst und Schokolade in der Einrichtung abgeben können. Vielen Dank allen, die gespendet haben! Wir möchten das zum Anlass nehmen, etwas über unsere Projekttage „Soziales Engagement“ zu berichten:
Wir haben in unserem Projekt in den drei Tagen viele schöne, manchmal auch berührende Momente erlebt. Zunächst besuchten uns Expertinnen der Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf, die ihre Arbeit vorgestellt und mit uns über den Sinn des Ehrenamts gesprochen haben. Im Anschluss sind wir zum „Nachtcafé Zum Guten Hirten“ gefahren. Dies ist eine Notunterkunft der Gemeinde Zum Guten Hirten am Friedrich-Wilhelm-Platz, in der bis zu 15 Obdachlose ein Essen bekommen und übernachten können. Der ehemalige Leiter der Einrichtung erklärte uns die Abläufe und erzählte berührende Geschichten. Weitere Themen waren die Ursachen von Obdachlosigkeit und die große Hilfsbereitschaft von Menschen im Viertel, die das Nachtcafé seit fast 30 Jahren unterstützen. Auch wir beschlossen, eine kleine Spendenaktion durchzuführen, und begannen an zweiten Tag des Projekts mit der Planung, während ein anderer Teil der Gruppe sich mit dem Thema Ehrenamt im Sport beschäftigte. Nachmittags waren wir zum Thema Engagement im Naturschutz im Rahmen der „Kehrenbürger“-Aktion der BSR aktiv und sammelten in vier Gruppen rund um die Schule Müll ein. Dabei ist uns aufgefallen, wie viel Müll herumliegt und was für einen anstrengenden Job die BSR hat. Am letzten Tag stand nach einem gemeinsamen Frühstück das Thema Tagespflege auf dem Programm. Zwei Kleingruppen haben zwei Einrichtungen besucht, zugeschaut und mitgeholfen. Der Rest der Gruppe war bei Reha Steglitz zu Gast und durfte sich u.a. die Nähwerkstatt und die Instrumentenwerkstatt Saitenschiff anschauen. Zum Abschluss beschäftigten wir uns damit, was wir uns nächstes Jahr in der 8. Klasse als Sozialpraktikum vorstellen könnten. Es waren drei sehr eindrucksvolle und spannende Tage, in denen wir viel über die Arbeit und die Bereitschaft von Ehrenamtlichen erfahren haben.
Von Mara 7f, Rebecca 7f, Florentine 7c
Wir freuen uns, dass unsere Schülerin Felicitas im Finale von »Dein Song« auftreten wird. Ihr Song „Sommer in Berlin“ entstand in einem Moment der Langeweile, als alle ihre Freunde im Urlaub waren – und nun führt sie diese Idee ins Finale einer großen Liveshow!
Die gesamte Schulgemeinschaft freut sich mit Felicitas und drückt ihr fest die Daumen für ihren Auftritt in Köln. Wir sind sicher, dass sie mit ihrer Leidenschaft und ihrem Talent alle Zuschauerinnen und Zuschauer begeistern wird.
Wir laden alle interessierten Schülerinnen und Schüler dazu ein, das Finale gemeinsam in der Schule zu verfolgen:
In Kürze erhalten alle Schülerinnen und Schüler eine Einladung per E-Mail mit weiteren Informationen zur Veranstaltung.
Felicitas, wir sind stolz auf dich und wünschen dir viel Erfolg im Finale! 🎶✨
Liebe SchülerInnenschaft!
Vom 26.03.2025–29.03.2025 finden wieder die Musical Aufführungen der Musical-AG des Gymnasium Steglitz statt. Die Vorstellung beginnt immer um 18:30 Uhr und die Plätze sind begrenzt. Wenn Ihr Karten haben wollt, findet Ihr unseren Ticketverkauf ab JETZT bis zu den Aufführungen in der großen Pause beim Cafeteria-Eingang.
Ihr könnt auch online Karten bestellen und dann an der Abendkasse abholen!
E-Mail an: musicalgymnasiumsteglitz@gmail.com
Telefonisch: 01771947265
unter folgendem Link.
Wir freuen uns auf Euch!
Am Freitag, den 14. März 2025 findet von 16 bis 18 Uhr eine Ausstellung des Kunst-Leistungskurses 12 in der Mensa des Gymnasium Steglitz statt. Hierzu laden wir alle Interessierten herzlich ein. Gezeigt werden Werke aus vier Semestern Leistungskurs, darunter Fotografien, Selbstporträts und Collagen. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!
Wenn ihr an der rechten unteren Ecke zieht, könnt ihr euch ein paar Einladungsposter für unsere Ausstellung anschauen:
Am 13. und 14. Februar fand an unserer Schule die Juniorwahl statt, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bot, sich an einem demokratischen Prozess zu beteiligen. Diese Wahl stellt eine Simulation der echten Wahlen dar und bietet eine Gelegenheit, die Bedeutung des Wählens und der politischen Mitbestimmung zu verstehen.
Wir möchten uns bei allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern der 9.Klassen bedanken, die die Organisation und Durchführung der Wahl unterstützt haben. Ihr habt für einen reibungslosen Ablauf gesorgt und euren MItschülerinnen und Mitschüler die Möglichkeit gegeben in einem realistischen Umfeld zu wählen. Ein Dank gilt auch allen Schülerinnen und Schülern, die an der Wahl teilgenommen haben. Euer Engagement ist wichtig, um ein Bewusstsein für die Verantwortung und die Bedeutung der eigenen Stimme zu entwickeln. Vielen Dank auch an alle Lehrkräfte, die nicht nur die Juniorwahl im Unterricht vorbereitet haben, sondern auch die Klassen aktiv zum Wählen begleitet haben.
Nie,St,Va,We
Latinissimo präsentiert zwei neue Filme
Pünktlich zur Berlinale zeigt die AG Latinissimo ihre neuesten Werke: „Circe (die schlechteste Zauberin, die wir je gesehen haben)“ und „Der vegetarische Polyphem“ stellen zwei beliebte Episoden aus dem Mythos um Odysseus und seine Gefährten in einer radikalen Neuinterpretation vor -hat Circe Odysseus´ Gefährten wirklich zielsicher in Schweine verwandelt? Hat Polyphem wirklich ein paar Gefährten gefressen? Und was ist mit seinem Auge passiert? Seht selbst! Latinissimo hofft jedenfalls auf seinen ersten Berlinale-Bären.
Wie auf unserem Tag der offenen Tür angekündigt, besteht die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, die aktuell die vierte oder sechste Klasse besuchen und sich für eine Anmeldung in einer unserer nächsten fünften oder der siebten Klasse interessieren, eine unserer jetzigen Klassen an einem Hospitationstag zu besuchen und einmal einen Schultag an unserer Schule zu erleben. Diesen Hospitationstag können Sie hier buchen. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Kennlerngespräch mit unserer Schulleiterin Frau Lükeman zu buchen, falls Sie eine persönliche Beratung wünschen oder noch Fragen offen geblieben sind:
Alle Informationen zur Anmeldung Ihres Kindes finden Sie hier:
Vielleicht haben Sie die Informationsveranstaltungen verpasst oder möchten einzelne Inhalte noch einmal anschauen? Dann haben wir hier die entsprechenden Videos für Sie bereitgestellt. Das erste Video bezieht sich auf die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in eine unserer fünften Klassen im nächsten Schuljahr:
Dass zweite Video bezieht sich auf die Aufnahme in unsere neue 7. Klasse (Lateinklasse digital) sowie die 7. Klasse der Staatlichen Europaschule Berlin (SESB):
Unseren 360°-Rundgang durch das Schulhaus aus dem Jahr 2021 finden Sie hier:
Da im Januar 2022 der Tag der Offenen Tür online stattfand, haben wir einen Rundgang durch das Schulhaus gefilmt. Eine Schülerin aus der Oberstufe führt - unter Pandemiebedingungen - durch das bunte Programm quer durch das Schulhaus und kommt an vielen Stationen vorbei, wie der Basketball-AG, Informatik oder der Physik.
Am 13. und 14. Februar 2025 findet im Raum 127 an unserer Schule die Juniorwahl statt. Die Juniorwahl ist ein Projekt, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, an einer simulierten Wahl teilzunehmen und so ein besseres Verständnis für demokratische Prozesse zu entwickeln. Genauere Erklärungen gibt auch dieses Video.
Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 12 sind herzlich eingeladen, an dieser wichtigen Veranstaltung teilzunehmen. Genauere Informationen sowie Wahlbenachrichtigungen werden nach den Ferien über die Politiklehrkräfte bereitgestellt. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und spannende Wahltage.
Die Naturkosmetik AG findet im Otium wöchentlich (montags) zwischen 14:30 und 15:30 Uhr statt.
Von Anfang an waren die Kinder von diesem Angebot begeistert, weil sie 100% Naturkosmetika wie Badesalz, Lippenbalsam, Bodybalsam, Badepralinen sowie Duschbomben selber erstellen und mit nach Hause nehmen durften. Tatsächlich werden für diese Produkte ausschließlich Bio Zutaten benutzt wie Mandelöl, Bienenwachs, Sheabutter und Kakaobutter, sodass auch Kinder, welche sonst empfindlich auf Kosmetika reagieren, diese sorgenlos benutzen können.
Im Dezember hatten die Kinder die Gelegenheit die Produkte entweder für sich selbst oder als Geschenk für Freunde oder Familienangehörige anzubieten. Darüber waren die Teilnehmer sehr erfreut.
Am 03.12. haben wir, die Klasse 9a, eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema Pflichtzeit für unsere Gesellschaft besucht.
Unser Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gab einen Impuls, bei dem er sich für die Einführung einer solchen Pflichtzeit aussprach. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung diskutierten die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages Eva Högl, die Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop Deffaa, der Bundesvorsitzende der Jungen Union Johannes Winkel und Vanessa Michalski, die selbst einen Freiwilligendienst bei der Bundeswehr geleistet hat, über das Thema. Auch Schüler*innen aus verschiedenen Schulen leisteten Beiträge, indem sie z.B. Fragen stellten oder Bedenken äußerten. Bei einem anschließenden Lunchbuffet konnten wir uns über unsere neugewonnenen Einblicke austauschen.
Insgesamt haben wir viele verschiedene Sichtweisen zur Einführung einer Pflichtzeit für unsere Gesellschaft kennengelernt und haben zudem eine tolle und interessante Erfahrung durch diese Exkursion gemacht.
Amelie und Josephine, 9a
Bereits das fünfte Jahr infolge haben im evangelischen und katholischen Religionsunterricht Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen Advents- und Weihnachtskarten gestaltet. Viele Karten enthalten Genesungswünsche sowie mitfühlende und mutmachende Worte. Andere Karten wiederum richten sich an die Mitarbeitenden der Krankenhäuser und drücken Dank für ihre wertvolle Arbeit aus. Eines ist allen Karten jedoch gemeinsam: sie wurden mit viel Mühe und großer Kreativität gestaltet und wollen eine kleine Freude in der vorweihnachtlichen Zeit bereiten. Die Karten werden in der Adventszeit und am Weihnachtsfest selbst durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krankenhausseelsorge bei ihren jeweiligen Besuchen an die Patientinnen und Patienten verteilt.
Den Schülerinnen und Schülern des Religionsunterrichts ist es gelungen, insgesamt über 200 Karten anzufertigen, welche nach dem ersten Adventswochenende an die Krankenhäuser übergeben werden konnten.