Wichtige Meldungen

Mo., 4. Dezember 2023

Weihnachtliches Basteln der 5. Klassen

Foto: Otium
Foto: Otium

Zu Beginn der Adventszeit haben die Schüler/​innen der 5. Klassen am ersten Dezember zusammen mit dem Otium-Team weihnachtliche Deko für die Klas­sen­räume gebastelt. Hierzu wurden die Klassen in drei Gruppen mit unter­schied­lichen Bastelaufgaben aufgeteilt. Bei weihnachtlicher Musik und leckerem Gebäck machte das Basteln noch mehr Spaß und die Klas­sen­räume sehen nun sehr stimmungsvoll geschmückt aus.


Mi., 29. November 2023

Informationsabend - Video verfügbar

Am 28.11.2023 fand unser Informationsabend für Eltern von Viertklässler*Innen statt. Falls Sie die Veranstaltung verpasst haben oder noch einmal einen Punkt erneut sehen möchten, finden Sie hier den Mitschnitt des Abends - in der Version aus dem Jahr 2022.


Sa., 25. November 2023

Tag der offenen Tür 2024

Wir freuen uns, Sie auf unserem Tag der offenen Tür im Jahr 2024 begrüßen zu dürfen.

Dieser wird am 13.01.2024 von 10:00 Uhr bis 14:00 stattfinden.

Neben einem bunten Programm im Schulhaus wird auch unser Schnupper­unter­richt im Fach Latein (am Tag der offenen Tür) wieder angeboten werden. Da das Angebot sehr beliebt ist und damit wir besser entsprechend planen können, ist hierfür eine Anmeldung notwendig.

Auch können Sie hier eine persönliche Führung durch das Schulhaus buchen.

Unabhängig vom Tag der offenen Tür besteht die Möglichkeit für aktuelle Viert­kläss­ler­Innen, eine unserer jetzigen fünften Klassen an einem Hospitationstag zu besuchen und einmal einen Schultag an unserer Schule zu erleben. Die Termine hierfür gibt es im Januar 2024. Für dieses Angebot ist ebenfalls eine Anmeldung notwenig, da die Plätze entsprechend begrenzt sind. Die Freischaltung zur Anmeldung für diesen vollen Besuchstag erfolgt direkt im Anschluss an unseren Tag der offenen Tür.

Anmeldung zur Schnupperstunde  

Di., 21. November 2023

Einladung zum Adventskonzert am Freitag, dem 01. Dezember

Unsere Chöre sowie die ver­schie­denen Instrumentalensembles singen und spielen seit 2019 nach der coronabedingten Pause erstmals wieder in der Kirche Zum Guten Hirten, Bundesallee 76 in Berlin- Friedenau. Die Kirche befindet sich direkt am U-Bahnhof Friedrich-Wilhelm-Platz. Zu diesem Ereignis lädt der Fachbereich Musik Sie herz­lich einladen, um 18.00 Uhr (Einlass um 17.45 Uhr) die Früchte unserer AG-Arbeit zu hören, während wir ge­mein­sam die beginnende Adventszeit begrüßen.

Die Klasse 9c wird mit einem Catering zum leiblichen Wohl beitragen.


Mo., 13. November 2023

Ausstellungsprojekt: „Tödliche Zwangsarbeit in Karya. Deutsche Besatzung und der Holocaust in Griechenland“

Foto: C. Weber

Am 9.November besuchte Andreas Assael, Sohn einer jüdisch-christlichen Familie aus Thessaloniki, die Schule. Vor vielen Jahren erwarb er auf einem Flohmarkt in München ein Fotoalbum. In diesem sind u.a. jüdische Männer aus Thessaloniki bei der Zwangsarbeit in Karya 1943 an der Eisenbahnstrecke nach Athen abgebildet. Herr Assael berichtete den interessierten Schülern*innen der SESB von seinen Recherchen anhand ausgewählter Fotos und erläuterte die miserablen Lebens-und Arbeitsbedingungen auf der Baustelle in Karya.

Foto: C. Weber

Zwei Tage vorher fand der Workshop der 10e und der Q1 mit Christian Weber - päda­go­gischer Mitarbeiter des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit - zum jüdischen Leben in Thessaloniki vor und während der deutschen Besatzung.

Das Projekt wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.


Sa., 11. November 2023

Ehemalige gesucht

In den vergangenen Jahren haben wir uns sehr darüber gefreut, dass am Tag der Offenen Tür auch viele Ehemalige den Weg zurück zu uns, an ihre alte Schule, gefunden und über ihren weiteren Lebensweg berichtet haben. Aus dieser Freude ist die Idee entstanden, diese Expertise auch für die interessierten Eltern von Viertklässler*innen zu nutzen und ihnen so aufzuzeigen, wie vielfältig die Berufs- und Lebenswege unserer Absolvent*innen sind. Wir bitten daher diejenigen unter unseren ehemaligen Schüler*innen, die sich vorstellen könnten, am Tag der Offenen Tür (13. Januar 2024, 10.00 - 14.00 Uhr) für eine Stunde interessierten Eltern Rede und Antwort zu stehen, sich per Mail bei uns zu melden. Wir würden uns über Ihre Unterstützung sehr freuen!


Sa., 11. November 2023

Literatur- und Gedenkstättenfahrt vom 9.-12.10.2023 – Q3 in Weimar / Buchenwald

„Überraschend vielseitig.“
„Die Fahrt war eine großartige Erfahrung, die uns nicht nur die vielen Facetten der Stadt und der deutschen Geschichte kennenlernen ließ, sondern auch von einem tollen Miteinander geprägt war."
„Inspirierend und zugleich erschütternd“
„In Weimar erlebt man Geschichte unverfälscht und hautnah. Dadurch hinterließ die Weimarfahrt deutlich tiefere Spuren, als eine einfache Aus­ein­an­der­setzung mit den The­men im Unter­richt es vermocht hätte.“
"Weimar – zwischen großartiger Literatur und Kunst und abscheulichen, abstoßenden Gräueltaten. Weimar muss man daher in allen Facetten sehen.“
„Der Besuch der Gedenkstätte war eine intensive und emotionale Erfahrung, die mir die Dimension der Verbrechen vor Augen geführt hat. Jeder sollte so eine Erfahrung machen.“
Foto: Rz/​Stm

Vier Tage verbrachte der 12. Jahrgang mit Frau Rosenkranz, Frau Kelp, Frau Zorzos, Frau Stemmildt, Herrn Martens und Herrn Munk in Weimar / Buchenwald, um sich dort mit der Frage „Kulturgenuss in Weimar – Gedenken in Buchenwald. Unmögliches oder notwendiges Zusammentreffen?“ zu beschäftigen. Nach der vorbereitenden Be­schäf­ti­gung mit den Begriffen Erinnerung, Gedenken, Aufarbeitung und Bewältigung sowie dem System der nationalsozialistischen Kon­zen­trationslager im Keller der Jugendherberge „Maxim Gorki“ und im Hörsaal des Studienzentrums der Anna-Amalia-Bibliothek ermöglichte der ganztägige Workshop in Buchenwald eine intensive Vertiefung am authentischen Ort. Er setzte wichtige Diskussionen über Gedenkmöglichkeiten an und Verantwortung für kaum vorstellbare Grausamkeiten im Namen des Deutschen Reichs in Gang.

Foto: Rz/​Stm

Kaum größer könnte der Kontrast zu den Entstehungsorten der Weimarer Klassik mit ihrem Bildungsideal und ihrem Konzept der ästhetischen Erziehung sein. Mehr Goethe und Schiller geht kaum, Wohnhäuser, Gartenhaus, Park – überall findet sich Inspiration. Daraus entstanden sind vielfältige literarische Texte . Vier (Weimar_Texte) davon wurden am letzten Abend nach einem ge­mein­samen Essen im Herzen Weimars auf dem historischen Marktplatz prämiert.

„Eine vielfältige und lehrreiche Fahrt“ für uns alle.


Di., 17. Oktober 2023

Von Vorbildern lernen - Veranstaltung zur beruflichen Orientierung

Foto: Navina Neuschl

Am Samstag, dem 7. Oktober 2023, ergriffen Schüler:innen die Gelegenheit, in einem Hotel in Berlin-Mitte mit Persön­lich­keiten aus den Feldern Politik, Kunst, Musik, Wirtschaft, Informatik, Physik, Recht, Medien, KI und Medizin ins Gespräch zu kommen.

Foto: Navina Neuschl

In einem rotierenden System saßen drei bis vier Schüler:innen mit einem Vorbild an einem Tisch, tauschten sich über deren Erfahrungen, Kariere und beruflichen Werdegang aus und reflektierten dabei ihre eigenen Berufswünsche. Die Teilnehmenden waren begeistert.

Foto: RB

Angela De Giacomo, die Geschäftsführerin des WunderNova Bildungswerks, hatte die Veranstaltung organisiert und somit den Jugendlichen diese äußerst wertvolle Begegnung ermöglicht. Vielen Dank dafür!

Mehr Informationen zum Wundernova Bildungswerk finden sich hier: Was Jugendliche von beruflichen Vorbildern lernen können (Berliner Morgenpost)


Mi., 11. Oktober 2023

Herbstregatta 2023

Fotos: Fi

Am 11. Oktober 2023 fand die diesjährige Herbstregatta am kleinen Wannsee statt. Wieder einmal wurde der Tag zu einem Höhepunkt in der Saison, mit einem Rekordmeldeergebnis, bei dem fast 700 Rollsitze bewegt wurden. Vom Gymnasium Steglitz starteten bei bestem Herbstwetter 32 Schüler­innen und Schüler in 18 Booten und kämpften um gute Platzierungen. Bei guter Stimmung und leckerer Verpflegung durch Frau Neunert und Frau Melchert (Vielen Dank! 😊), freuten wir uns über drei Siege, sieben zweite und vier dritte Plätze. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und freuen uns jetzt schon auf weitere spannende Wettkämpfe in diesem Schuljahr.


Fr., 6. Oktober 2023

9. Fachtag "Nachhaltigkeit" in Altkünkendorf

Foto: Lü

Bereits zum neunten Mal bereitete die Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltigkeit“ einen Fachtag in Altkünkendorf in Kooperation mit der Fachhochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde vor. Die Vorträge beschäftigten sich mit dem EU-Großprojekt ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) und Überlegungen zu unserem Umgang mit den Wäldern.

Foto: Katharina

Anschließend ging es für einen Teil der Schüler­innen und Schüler zu einem Firmenbesuch bei Akotec (Solaranlagen), ein anderer Teil begab sich ins Moor und erfuhr mit Hilfe von Moorbohrungen viel über die Entstehung und Wirkung von Mooren.

Foto: Lü

Wir danken an dieser Stelle allen Vortragenden, Projektleiterinnen und Projektleitern für die interessanten Beiträge, dem Verein der Ehemaligen für die großzügige Unterstützung und der AG sowie Herrn Reinhold für die Vorbereitung des Tages!


Di., 26. September 2023

Schulsprecher gewählt

Endlich sind die Stimmen voll­ständig ausgezählt:

Unser neuer Schulsprecher ist Raban D. (Q3), seine Stellvertreterin und Stellvertreter sind Max H. (Q3), Leo P. (Q3) und Kyparissia K. (10. Kl.).

Wir gratulieren allen Gewählten ganz herz­lich!


Fr., 22. September 2023

Weltkindertagsfest

Foto: Otium
Foto:Otium

Am 20.September 2023 feierten wir wie jedes Jahr ge­mein­sam mit den Schülern das Weltkindertagsfest. Die Schüler*innen sind mehrere Spielstationen durchgelaufen und konnten sogar tolle Preise gewinnen! Es gab viele Leckereien und die Kinder hatten Freude und großen Spaß, so wie wir, das OTIUM Team.

Foto: Otium
Foto:Otium

Mo., 18. September 2023

Klassenfahrt nach Kopenhagen

Foto: Rb

Wir, die Klasse 10c, waren vom 04.09. bis zum 08.09. auf Klassenfahrt in Kopenhagen. Am Montag fuhren wir mit dem Bus und der Fähre in die dänische Hauptstadt. In der Stadt hatten unsere Lehrkräfte ein sehr ab­wechs­lungs­reiches Programm für uns geplant. So waren wir beispielsweise im Lousiana Museum of Modern Art, schauten uns eine Führung im Hamlet Schloss an, erkundeten, ebenfalls in Form einer Führung, das alternative Viertel Kopenhagens Christiania, machten eine Hafenrundfahrt und waren im Freizeitpark Tivoli, in welchem wir unter anderem alle zusammen Autoscooter fuhren. Insgesamt hatten wir alle eine sehr schöne Woche und sammelten viele tolle Erinnerungen. (Text: Nathalie V.)


Sa., 16. September 2023

Wer wird Schulsprecher*in?

Unsere Bewerberinnen und Bewerber für die Aufgabe des Schulsprechers/​der Schulsprecherin haben sich in einem Bewerbungsvideo vorgestellt, das Video wird am Montag oder Dienstag im Unter­richt gesehen. Für all diejenigen, die an dem entsprechenden Termin nicht dabei sein können oder das Video noch einmal sehen wollen, ist es online. Das Passwort entspricht dem Passwort des Online-Ver­tretungs­plans.

Am Dienstag in der großen Pause haben alle Schüler­innen und Schüler in der großen Pause (sowohl der Klassen 5-6 als auch der Klassen 7-12) Gelegenheit den Bewerberinnen und Bewerbern in der Aula Fragen zu stellen.

Gewählt wird dann am Mittwoch, dem 20.9.2023. Wir danken allen Bewerberinnen und Bewerbern für ihren Einsatz und wünschen gute Gespräche und viel Erfolg!


Do., 14. September 2023

Geschichtswettbewerb des Bundes­präsidenten - Landespreisverleihung

Foto: Ke

Am 8.9.2023 fand im Roten Rathaus die Landespreisverleihung für den Geschichtswettbewerb des Bundes­präsidenten statt. Bei dieser Preisverleihung waren auch fünf Schüler und Schüler­innen unserer Schule mit ihren Tutor:innen anwesend, die zwei Förderpreise und einen Landespreis erringen konnten.

Foto: Ke

Beim Beginn der Preisverleihung wurde zuerst ein kleiner Film über das 50-jährige Jubiläum des Geschichtswettbewerbs gezeigt, leider konnte dieser aufgrund technischer Probleme nicht zu Ende abgespielt werden. Im Anschluss begann die Verleihung der Förderpreise. Nachdem einige Teilnehmer aufgerufen und gehrt wurden, wurden die beiden Schüler­innen Hannah Hörnle und Helene Berger unserer Schule aufgerufen, woraufhin sie aufstanden, ihr Beitrag kurz erklärt und sie kräftig beklatscht wurden. Kurz darauf wurden auch die beiden anderen Schüler­innen Eva Sturm und Karla Lorentz vorgelesen und sie wurden ebenfalls beklatscht, außerdem wurde auch ihr Beitrag kurz erklärt. In der Pause zwischen Förderpreis- und Landespreis-Verleihung spielte die Band Belardy.

Foto: Ke

Nach der Pause begann dann die Landespreisverleihung, bei der der Schüler Jonah Wenzel unserer Schule auf die Bühne gerufen und ihm der Landespreis von Frau Katharina Günther-Wünsch (Senatorin für Bildung, Jugend und Familie) verliehen wurde. Sie überreichte ihm auch den Preis. Dabei erzählte er noch etwas über seinen Beitrag und wurde auch mit Applaus geehrt.

Nach allen Verleihungen gab es noch ein paar Häppchen bei denen man sich mit den anderen Teilnehmer:innen, der Jury oder den Tutor:innen austauschen konnte.

Ein Bericht von Jonah W., Klasse 7b


Fr., 8. September 2023

Lehrerwandertag in Babelsberg

Der traditionelle Kollegiumsausflug führte in diesem Jahr nach Babelsberg zu den Weberhäusern und in den wunderbaren Schlosspark. Wir erklommen den Flatowturm, wanderten am „Schwarzen Meer“ entlang und ließen den Tag am Wannsee im Biergarten ausklingen. Vielen Dank an Frau Gruber-Ballehr für die schöne Führung!


Mi., 30. August 2023

Schulsprecher*in gesucht!

Wie im letzten Jahr stellen sich auch in diesem Schuljahr unsere Bewerber*innen für das Amt des/​der Schulsprecher*in online über ein kurzes Video vor. Wir erinnern alle Interessenten daran, dass der vorgesehene Termin für die Abgabe dieses Videos (über Nextcloudlink oder per Mail an Frau Lükemann) Montag, der 11.09.2023, ist. Sollte es Schwierigkeiten bei der Erstellung oder Abgabe geben, bitten wir um zeitnahe Meldung, damit wir ge­mein­sam eine Lösung finden!

Die Videos werden am 18.09. im Unter­richt gesehen, an­schließend besteht am 19.09. in der großen Mittagspause für alle interessierten Schüler*innen die Möglichkeit, den Bewerber*innen in der Aula ihre Fragen zu stellen.

Die Wahl erfolgt am 20.09.2023 in den Klassen unter Leitung der Klassensprecher*innen. Wir wünschen allen Bewerber*innen viel Erfolg!


Fr., 25. August 2023

Es geht wieder los!

Die letzte Ferienwoche ist zu Ende und wir freuen uns darauf, alle unsere Schüler­innen und Schüler wiederzusehen und die „Neuen“ begrüßen zu können.

Am ersten Schultag findet folgender Unter­richt statt:

Klassen:

in der 1. Stunde Organisationsstunde beim Klassenlehrer/​bei der Klas­sen­lehrerin, in der 2. - 5. Stunde der Unter­richt nach Plan. Wir wissen, dass Ihr Euren Plan am Montag noch nicht kennt und stellen uns in Bezug auf die Materialien darauf ein.

Oberstufe:

Q3: in der 2./3. Stunde Info­ver­an­stal­tung bei Frau Lach, in der 4. - 5. Stunde regulärer Unter­richt

Q1: in der 4./5. Stunde Info­ver­an­stal­tung bei Frau Lach

Um 13.00 Uhr begrüßen wir unsere neuen Schüler­innen und Schüler der Klassen 5a und 5b, um 15.00 Uhr die neuen Schüler­innen und Schüler der Klassen 5c und 7e.


So., 23. Juli 2023

Der jährliche Beitrag zum Lehr­buch­verein wird fällig

Liebe Eltern,

erfreulicherweise bleibt der Mitglieds­beitrag für den Lehr­buch­verein auch im nächsten Schuljahr 2023/​24 trotz steigender Preise ab Klasse 7 noch einmal unverändert und wird nun wieder ab sofort fällig. Durch korrekte und pünktliche Beitragszahlung ermöglichen Sie eine problemlose Materialbeschaffung für Ihre Kinder im neuen Schuljahr. Bitte beachten Sie, dass bei fehlendem oder nicht voll­ständigem Zahlungsnachweis die Bücher nicht ausgehändigt werden. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen selbst­ver­ständ­lich gerne zur Verfügung. Alle Informationen inklusive der Beitritts­erklärung ab Klasse 7 finden Sie hier (Beitrag_2023; Beitritts­erklärung; Informationen Klassenstufe 7-12) sowie unter der Rubrik Lehr­buch­verein.

Außerdem freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass auf der diesjährigen Mitgliederversammlung erfolgreich ein neuer Vorstand gewählt wurde, der im neuen Schuljahr unsere Arbeit fortsetzen wird. Wir verabschieden uns hiermit und bedanken uns für Ihre langjährige Unterstützung. Damit wird der Lehr­buch­verein mit frischen Kräften auch zukünftig für eine gute und aktuelle Ausstattung Ihrer Kinder mit Lehr- und Lernmitteln sorgen.

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne weiterhin per Mail (schulbuchverein@gymnasiumsteglitz.de). Mit freundlichen Grüßen und herz­lichem Dank für Ihre Unterstützung,