Do., 1. Juni 2023

Der jährliche Beitrag zum Lehr­buch­verein wird fällig.

Liebe Eltern,

erfreulicherweise bleibt der Mitglieds­beitrag für den Lehr­buch­verein auch im nächsten Schuljahr 2023/​24 trotz steigender Preise ab Klasse 7 noch einmal unverändert und wird nun wieder ab sofort fällig. Durch korrekte und pünktliche Beitragszahlung ermöglichen Sie eine problemlose Materialbeschaffung für Ihre Kinder im neuen Schuljahr. Bitte beachten Sie, dass bei fehlendem oder nicht voll­ständigem Zahlungsnachweis die Bücher nicht ausgehändigt werden. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen selbst­ver­ständ­lich gerne zur Verfügung. Alle Informationen inklusive der Beitritts­erklärung ab Klasse 7 finden Sie hier (Beitrag_2023; Beitritts­erklärung; Informationen Klassenstufe 7-12) sowie unter der Rubrik Lehr­buch­verein.

Außerdem freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass auf der diesjährigen Mitgliederversammlung erfolgreich ein neuer Vorstand gewählt wurde, der im neuen Schuljahr unsere Arbeit fortsetzen wird. Wir verabschieden uns hiermit und bedanken uns für Ihre langjährige Unterstützung. Damit wird der Lehr­buch­verein mit frischen Kräften auch zukünftig für eine gute und aktuelle Ausstattung Ihrer Kinder mit Lehr- und Lernmitteln sorgen.

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne weiterhin per Mail (schulbuchverein@gymnasiumsteglitz.de). Mit freundlichen Grüßen und herz­lichem Dank für Ihre Unterstützung,

Dorothea Malin für den Schulbuchverein


Do., 1. Juni 2023

Schach boomt am Gymnasium Steglitz: Spannende interne Meisterschaft mit Rekordteilnahme

Ein weiteres Schachturnier fand am Gymnasium Steglitz statt, bei dem Schüler­innen und Schüler aus allen Alterskategorien ihr Können unter Beweis stellten. Mit einer Rekordteilnahme von insgesamt 62 schachbegeisterten Schüler­innen und Schülern zeigte das Turnier erneut das wachsende Interesse am königlichen Spiel.

Die Partien waren geprägt von Spannung und strategischem Denken. Die Schüler­innen und Schüler kämpften mit großer Begeisterung und zeigten während des gesamten Turniers ein faires Miteinander. Es war inspirierend zu sehen, wie sich die Schach-Community am Gymnasium Steglitz weiter­ent­wickelt und begeistert.

Ein besonderer Glückwunsch geht an Leander, der seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigte und sich den ersten Platz sicherte. Timo und Robert lieferten sich ein knappes Duell und belegten die nächsten Plätze. In der Kategorie der Mädchen erreichte Lavinia eine beeindruckende Leistung und sicherte sich den ersten Platz, gefolgt von Eirini und Ada.

In der Kategorie der 9.-10. Klasse zeigte Enis sein großes Talent und belegte den ersten Platz. Julius und Elie folgten knapp dahinter. In der Kategorie der 7.-8. Klasse war es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Rafael und Valentin, wobei Rafael letztendlich den ersten Platz dank einer hauchdünnen Zweitwertung für sich entschied. Linus erreichte den dritten Platz. Danae beeindruckte als bestes Mädchen in dieser Kategorie.

In der Kategorie der 5.-6. Klasse machten die erfahrenen Spieler die Platzierungen unter sich aus. Maximilian und Leonidas erreichten beide 5 Punkte, aber Maximilian sicherte sich den ersten Platz aufgrund seiner deutlich besseren Zweitwertung. Leonidas belegte den zweiten Platz und Caspar den dritten. Lena erzielte eine großartige Leistung und wurde als bestes Mädchen in dieser Kategorie geehrt.

Das Turnier war ein voller Erfolg und zeigt das enorme Schach-Potenzial des Gymnasiums Steglitz. Die Teilnahme an der Schach-AG war keine Voraussetzung, was die Vielfalt der teilnehmenden Schüler­innen und Schüler widerspiegelt. Das Gymnasium Steglitz kann stolz auf seine Schach-Community sein.

Herzlichen Glückwunsch an alle Schüler­innen und Schüler, die an diesem Turnier teilgenommen haben. Ein besonderer Glückwunsch geht an die Sieger, die mit ihrem Können und Engagement beeindruckt haben. Die Schach-AG freut sich über den Erfolg des Turniers und ermutigt alle Schachbegeisterten, weiterhin ihr Potenzial zu entfalten und sich auf kommende Heraus­for­de­rungen vorzubereiten.<div class='image'>

</div>


Fr., 26. Mai 2023

Erfolgreiche Frühlingsregatta

Am Donnerstag, den 25. Mai 2023 fand bei schönstem Frühlingswetter und großartiger Stimmung die diesjährige Frühjahrsregatta statt. Das Gymnasium Steglitz war mit 44 Schüler­innen und Schülern bei 21 Starts eine der größten teilnehmenden Riegen und lieferte sich mit 12 weiteren teilnehmenden Schulen spannende Rennen. Insgesamt konnten wir uns über 5 Siege, 8 zweite, 6 dritte und 2 vierte Plätze freuen. Wieder einmal war es eine sehr gelungene Veranstaltung, die allen großen Spaß bereitet hat. Ein herz­liches Dankeschön geht an das Organisationsteam, das diese Veranstaltung zu einem Highlight in der diesjärigen Rudersaison gemacht hat.


So., 21. Mai 2023

Die 10 Omega im Rosinenbomber

Die Klasse 10 Omega hatte kürzlich die Gelegenheit, das Alliiertenmuseum in Dahlem zu besuchen. Dieser Ausflug bot den Schülern eine einzigartige Gelegenheit, mehr über die Geschichte der Alliierten in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg zu erfahren.

Im Museum konnten die Schüler originalgetreue Exponate, Dokumente und Bilder aus dieser Zeit bestaunen. Sie hatten die Möglichkeit, die Hintergründe und Auswirkungen der Berliner Blockade, den Bau der Berliner Mauer und die Bedeutung des Kalten Krieges zu erkunden. Die Klasse durfte auch eine besondere Erfahrung machen: Sie durften in einem „Rosinenbomber“ Platz nehmen. Dieses Erlebnis bot den Schülern eine greifbare Verbindung zur Vergangenheit und half ihnen, die Bedeutung der Berliner Luftbrücke und der Zusammenarbeit der Alliierten besser zu verstehen. Es war eine spannende Möglichkeit, die Geschichte hautnah zu erleben und sich in die Situation der Menschen einzufühlen, die damals auf diese Weise mit Lebensmitteln und Gütern versorgt wurden.


Sa., 20. Mai 2023

Klimaexperte am Gymnasium Steglitz

Am Dienstag, den 16. Mai, hatten wir das Vergnügen, Dr. Max Franks vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) zum zweiten Mal an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Nachdem es im Oktober 2019 um grundlegende The­men wie „Klimawandel, CO2-Bepreisung und Emissionshandel“ ging, erhielten wir dieses Mal einen Einblick in aktuelle Forschungen zur Reduzierung der Treibhausgase mit dem Thema „Warum wir eine planetare Müllabfuhr brauchen: Management des globalen Kohlenstoffkreislaufs“. Die Veranstaltung fand im Rahmen einer SV-Sitzung statt, wie bereits vor vier Jahren.

Dr. Franks betonte, dass es kein alleiniges Rezept gibt, sondern dass alle Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausemissionen umgesetzt werden müssen. Er beleuchtete nochmal die Problematik des Klimawandels, wie dieser zustande kommt und wo Deutschland in Hinblick auf das Erreichen des 1,5° C Zieles aktuell steht. Bei der Problembekämpfung spielt die Technologie eine besondere Rolle. Neben Lösungen wie der Aufforstung von Regionen und der Wiedervernässung von Mooren gewinnen Technologien wie BECCS (Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung) und DACCS (Direct Air Capture of CO2) zunehmend an Bedeutung. Letzteres Verfahren, bei dem CO2 direkt aus der Luft abgeschieden wird, wird derzeit auf Island (mit Hilfe von günstigem Strom aus Geothermie) getestet, da dieses Verfahren momentan noch sehr energieintensiv ist.

Auch in diesem Jahr zeigten die Schüler­innen und Schüler großes Interesse und waren gut vorbereitet. Sie stellten eine Vielzahl gut durchdachter Fragen, die den Vortrag bereicherten. Dr. Franks erhielt lang anhaltenden Beifall und einen unseren herz­lichen Dank für seine inspirierende Präsentation.


Sa., 20. Mai 2023

Pater Stephan am Gymnasium Steglitz

Der Gründer der „Initiative Pater Stephan“ hat am letzten Donnerstag zum wiederholten Male unsere Schule besucht, um von seinem Engagement im Südsudan zu berichten.

Denn nach wie vor fährt der Träger des Bundesverdienstkreuzes mindestens einmal im Jahr in den Südsudan, um sich persönlich ein Bild von der Lage zu machen. Hierbei geht es auch darum, aktuelle Probleme zu identifizieren, um schnell Hilfe zu organisieren. Zur Zeit kommen wegen des Krieges im Sudan tausende Geflüchtete in den Nachbarstaat Südsudan.

Unsere Schule unterstützt seit Jahren mit der Südsudan-AG die St. Patrick´s Sekundarschule in Narus. Die letzte Unterstützung unserseits bestand darin, durch den Erlös vom Waffelverkauf durch das Otium vor den Osterferien einen Laptop für die Schüler zu finanzieren

Pater Stephan hat sich sehr für unsere langjährige Unterstützung bedankt und hofft, dass wir auch weiterhin die Schüler­innen und Schüler im Südsudan nicht vergessen. Allen Schülern sei also noch mal ganz besonders ans Herz getragen, sich auch in unserer Schule in der Südsudan-AG zu engagieren! Als Ansprechpartner oder bei Rückfragen stehen hierfür auch Mira und Georgia der Jahr­gangsstufe 11 zur Verfügung.


Fr., 12. Mai 2023

Erfolg im Schach: Mit zwei Mannschaften bei der u25 Berliner Mannschaftsmeisterschaft

Wir waren die einzige Schule, die gleich mit zwei Mannschaften an der offenen Berliner Mannschaftsmeisterschaft teilgenommen hat. Über drei Tage (Maifeiertag) haben sich unsere Teams mit Ver­eins­spieler gemessen und dabei beachtliche Ergebnisse erzielt.

Unsere zweite Mannschaft (Enis, Theodoros, Eirini und Danae) hat mit 3 Siegen aus 5 Partien einen tollen 7.Platz aus 14 Mannschaften erspielt.

Unsere erste Mannschaft (Lavinia, Robert, Menander und Andreas) hatten etwas Lospech, sehr starke Gegner und haben nach hart umkämpften Partien den 10.Platz belegt.

Allen Beteiligten herz­lichen Glückwunsch. Eine tolle Leistung!


Mo., 8. Mai 2023

50 Jahre Geschichtswettbewerb des Bundes­präsidenten

Am 4.5.2023 durften wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Geschichtswettbewerbes vom Gymnasium Steglitz, den Bundes­präsidenten treffen. Dabei sind wir durch U-Bahnstationen und Kiesmatsch gelaufen. Als wir endlich am Schloss Bellevue waren, mussten wir erst einmal durch einen Sicherheitscheck und wurden auf dem Gelände von der Körber-Stiftung begrüßt. Danach haben wir viele Fotos im Garten vor dem Schloss Bellevue gemacht.

Im Anschluss haben wir uns unter einem großen weißen Zelt Plätze, direkt hinter dem Bundes­präsidenten, gesucht. Vor der Rede des Bundes­präsidenten hat die Improvisationstheatergruppe „hidden shakespeare“ ein Stück vorgeführt, angeleitet durch die Zuschauer. In der Rede des Bundes­präsidenten ging es um die Bedeutung des Begriffs Demokratie und welchen Beitrag der Geschichtswettbewerb zum Demokratieverständnis von Schüler­innen und Schülern leistet. Als er seine Rede beendet hatte, sprach Herr Paulsen von der Körber-Stiftung über die 50 Jahre des Geschichtswettbewerbs. Der nächste Programmpunkt bestand aus einer Talkrunde, die über das Teilnehmen am Geschichtswettbewerb in früheren Zeiten gesprochen hat. Es war interessant zu hören, was aus den ehemaligen Teilnehmenden ge­wor­den ist und wie sie ihre Arbeit am Geschichtswettbewerb in Erinnerung haben. Auf die Talkrunde folgte noch mal die Gruppe „hidden shakespeare“ mit einer Showeinlage.

Dann war das Buffet bereits fertig und die Kellner haben die Speisen und Getränke durch den Garten des Schlosses Bellevue getragen und man konnte sich etwas nehmen. Es gab Flammküchlein „Sauerrahm und junger Lauch“, vegetarische Currywurst Pastinaken und rote Laura, marinierten Wiesengockel, Sonnenblumenkerne und Radieschen mit geröstetem grünem Spargel und noch vieles mehr. Wir haben fast alles probiert und festgestellt, dass manches besser schmeckt, als der Name verrät, wie zum Beispiel die Spinatmilch.

Kurz darauf sind wir zum Bundes­präsidenten gegangen und haben ihn gefragt, ob er mit uns und seiner Frau ein Gruppenfoto machen könnte. Das hat er auch erlaubt und noch ein bisschen mit uns über unsere Beiträge für den diesjährigen Wettbewerb geplaudert. Nach dem Foto haben wir einen früheren Teilnehmer getroffen und uns mit diesem unterhalten. Wir haben ihm von unseren The­men erzählt, worauf er uns von seinen Beiträgen in den ersten Jahren des Wettbewerbs berichtet hat. Etwas später haben wir uns auch noch ein Autogramm vom Bundes­präsidenten und seiner Frau geholt. Am Nachmittag gegen 15:00 Uhr sind wir mit der U-Bahn zurückgefahren. Das war ein spannender, lehrreicher und aufregender Tag.

Charlotte und Paulina (5a)


Mo., 17. April 2023

Lust auf Goethes Faust?

Am 21. und 22. März fand die einstündige Aufführung des Kurses Darstellendes Spiel statt. Wir haben lange mit dem schwierigen Text gerungen und am Ende um jedes Wort gekämpft, wenn es um die Streichungen des Textes ging, weil Faust uns plötzlich nicht mehr so fremd erschien. Gelernt haben wir also nicht nur vom Text, sondern auch in der Gruppe an einem ge­mein­samen Projekt zu arbeiten - und dies mit großem Erfolg. Wir danken allen, die den Abend mit uns geteilt haben.

DS Kurs / 4. Semester (AP)


Do., 30. März 2023

Internationale Asteroidensuchkampagne

Freya R., Eila E., Daniel S. und Gustav H. aus der 10a

Vor etwa 66 Millionen Jahre sorgte ein Asteroideneinschlag für das Aussterben der Dinosaurier. Obwohl die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist, kann dies auch unser Schicksal sein. Nur wenn der Mensch solche Bedrohungen aus dem All identifiziert, kann er passende Abwehrmaßnahmen entwickeln. Astronomen suchen deswegen nach unbekannte Asteroiden und versuchen, die Bahnen bekannter Asteroiden genau zu vermessen. Mit Suchkampagnen werden sie durch Hobbyastronomen unterstützt.

Fünf Schüler:innen der 10a nahmen im Februar an einer solchen inter­natio­nalen Asteroiden Suchkampagne teil. Dabei handelte es sich um eine einmonatige Kampagne, bei der mit der astronomischen Software “Astrometrica” Aufnahmen der Pan-STARRS-Teleskope auf Hawaii analysiert wurden. Unsere Asteroiden-Jäger haben dazu einen sehr guten Beitrag geleistet!


Do., 30. März 2023

Orchesterfahrt nach Barcelona 2023

Ende März besuchten über 40 Schüler­innen und Schüler des Orchesters und der Bläser des Gymnasium Steglitz das Orchester der Musikschule Àngels Casas Music School (EMAC) in Barcelona. Auf dem Programm standen zahlreiche ge­mein­same Probentermine beider Orchester, aber auch der Besuch vieler Sehens­würdig­keiten der Stadt: Sagrada Familia, Park Güell, Altstadt, La Rambla und das Picasso Museum.

Höhepunkt war das ge­mein­same Abschlusskonzert in der Kirche Parroquia Nuestra Senora Del Carmen mit einem an­schließenden Abendessen in einem Seafood-Restaurant am Meer. Vielen Dank an alle Mitwirkenden, vor allem der Hauptorganisatorin Frau Springborn. Wir freuen uns auf den Gegenbesuch aus Barcelona Anfang Juli und das ge­mein­same Konzert in Berlin. Ergebnisse der musikalischen Arbeit sind bereits bei den Frühlingskonzerten am 24.04. und 25.04. zu hören.


Mi., 29. März 2023

Erfolg beim Basketball: WKIII Jungs mit tollem 3. Platz beim Turnier in Weißensee

Die Jungs der Klassen 7-10 haben bei ihrem Zwischenrundenturnier am Primo-Levi-Gymnasium den dritten Platz erspielt.

Nach klaren Siegen und sehr guten Spielen gegen die Mannschaft des Ausrichters und die Freie Waldorfschule am Prenzlauer Berg, verlor unser Team nur knapp gegen den Turniersieger, das Emmy-Noether-Gymnasium. Im letzten Spiel des Turniers machte sich die hohe Belastung von drei spannenden Spielen hintereinander bemerkbar, die Luft war raus, und wir verloren gegen das Rückert Gymnasium. Trotzdem ist der dritte Platz ein großer Erfolg und alle Spieler freuen sich auf das große Finalturnier am 24. Mai.


So., 26. März 2023

Mitgliederversammlung Lehr- und Lernmittelverein

Liebe Eltern,

hiermit laden wir Sie herz­lich zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Lehr­buch­vereins am 2.5.23 um 19 Uhr in der Cafeteria ein. Bitte beachten Sie, dass in diesem Jahr ein neuer Vorstand gewählt werden soll, da unsere Kinder alle langsam die Schule verlassen oder schon verlassen haben. Wir bitten daher dringend interessierte Eltern um zahlreiches Erscheinen, spontan oder gerne auch mit Anmeldung via Mail (schulbuchverein@gymnasiumsteglitz.de). Die voll­ständige Einladung finden Sie hier.

Für weitere Rückfagen stehen wir sehr gerne zur Verfügung,

Dorothea Malin für den Schulbuchverein


Mi., 15. März 2023

Der Grundkurs »Darstellendes Spiel« präsentiert: Faust

Wir wollen euch Lust machen auf FAUST – das bekannteste Drama von Johann Wolfgang von Goethe – am:

Mo, den 20. März und Di, den 21. März um 19 Uhr

Wir freuen uns sehr auf euch! Wenn ihr an der Ecke zieht, könnt ihr einen Blick in unser Begleitheft werfen:

Hier gibt es den passenden Soundtrack zum Begleitheft:

Sa., 11. März 2023

Basketballerinnen gewinnen Zwischenrundenturnier

Vier Spiele - vier Siege! Die Mädchen aus den sechsten Klassen gewannen am Dienstag ihr Turnier in Neukölln.

Der Saisonstart beim ersten Turnier kurz vor Weihnachten verlief noch recht holprig, doch jetzt war alles anders: Deutlich besser eingespielt und mit großem Elan gewannen wir unsere Gruppenspiele gegen die gastgebende Hermann-Sander-Grundschule und die Leo-Leoni-Schule. Im Halbfinale konnten sich die Spielerinnen souverän gegen die Berlin Bilingual School durchsetzen, dann kam es im Finale zur Partie mit der Grundschule am Kollwitzplatz, die ihre Spiele davor ähnlich ungefährdet gewannen. In einem spannendem Match konnten wir besonders durch unseren Größenvorteil punkten, behielten auch in hitzigen Phasen die Ruhe, hatten etwas Glück und konnten so mit fünf Punkten gewinnen: Klasse Mädels!

Für unsere Schule spielten Sophie D., Carla H., Sahra K., Nisa B., Ella B.und Assja R. aus der 6b.


Sa., 4. März 2023

Basketballteam vor der Hauptrunde - Heiße Phase der Saison startet nächste Woche

Während der Vorrunde der Berliner Schul­meister­schaften im Dezember und Januar konnten unsere Schulteams in allen Altersklassen wertvolle Spielerfahrung sammeln und erzielten dabei tolle Ergebnisse. So erspielten die Jungs der Klassen sieben bis neun bei ihrem Turnier am Schadow Gymnasium einen tollen zweiten Platz und die Mädchen der fünften Klasse gewannen sogar bei ihrem allerersten Basketballturnier überhaupt jedes Spiel.


Di., 28. Februar 2023

Musiksession am Dienstag, dem 07.03.2023, 18.00 Uhr

Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause ist die Session zurück. Musiker:innen der Schule von der Klasse 5 bis zur Oberstufe zeigen ihr musikalisches Können im kleinen und gemütlichen Rahmen. Pop, Klassik, Jazz und weitere Stilrichtungen werden von den Schul-Bands, dem Chor sowie von zahlreichen Einzel- und Gruppenbeiträgen zu hören sein.

Alle Schüler:innen, deren Familie und Freunde sind herz­lich eingeladen!


Di., 28. Februar 2023

Streit­schlichter*innenausbildung 2023

Die Reise nach Altkünkendorf zur diesjährigen Ausbildung von neuen Streit­schlichter*innen begann mit Zugverspätungen und Busausfällen. Schließlich aber kamen 14 motivierte Menschen in Begleitung von Frau Harnack und (kurzfristig) Frau Stemmildt in der umgebauten Scheune an und widmeten sich im Folgenden den Phasen der Mediation.

Mit guter Laune, selbstgekochtem Essen und vielen Spielen kamen wir uns als Gruppe näher, zudem lernten die „Neuen“ schnell und diplomatisch die Konflikte beizulegen. Im Ganzen eine erfolgreiche und tolle Fahrt!


Mo., 20. Februar 2023

Spendenaktion der 9a

Trotz mäßigem Wetter am Freitag hat die 9a ein tolles Ergebnis mit den Waffel- und Kuchenverkauf erzielt: Es sind 1.100 Euro für die Opfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien gespendet worden!

Ein großes Dankeschön an die Schüler-/ Eltern- und Lehrerschaft für die Spenden und vor allem an die Schüler*innen und Eltern der 9a für ihren Einsatz!