Di., 14. Oktober 2025

Vernissage in Kardiologiepraxis

Im Frühsommer 2025 hat sich die damalige Klasse 9b am Gymnasium Steglitz im Kunst­unter­richt intensiv mit dem Thema Herz beschäftigt. Nicht nur die vielfältige Symbolik des Herzens und für was es stehen kann war Thema, sondern auch die Abbildung von Herzen in der Geschichte der Kunst. Von mittel­alter­licher christlicher Ikonographie bis hin zur Street-Art lernten die Schüler­innen und Schüler Beispiele von Herz-Darstellungen kennen.

Im praktischen Teil fassten die Schüler­innen und Schüler sich ein Herz und gestalteten individuell Leinwände zum Thema. Die Auswahl der Medien stand ihnen frei. Vor Augen stand jedoch das Ziel, dass eine Auswahl ihrer Arbeiten in der Kardiologischen Praxis in der Hubertusstraße 10, ganz in der Nähe der Schule, ausgestellt wird. Ein Punkt war dem Kunstlehrer wichtig: Die Grenze zum Kitsch erkennen – und nicht überschreiten!

Das Herz berührt: Entstanden sind Werke, die sich von sehr persönlichen, ge­sell­schaft­lichen, religiösen, philo­sophi­schen aber auch ganz formalen Gedanken leiten lassen – und manchmal auch von einer Mischung dieser so ver­schie­denen Ansätze. Eine Auswahl ist nun im Wartebereich der Praxis zu sehen.

Den auf den Arztbesuch wartenden Patientinnen und Patienten, die allesamt mit ihrem Herzen beschäftigt sind, soll die künstlerische Aus­ein­an­der­setzung von Jugendlichen mit genau diesem Thema hoffentlich eine nicht nur visuelle Freude und Stärkung sein. Ohne das Herz geht es nicht – wir sind, weil unser Herz ist.

Foto: R. Reibke

Ein herz­licher Dank gilt Frau Rosa Reibke für die Vermittlung und der Kardiologischen Praxis für die Bereitstellung der Leinwände. Ein intensiver, herausfordernder und persönlich bereichernder Kunst­unter­richt wurde durch diese Zusammenarbeit möglich gemacht.


Di., 14. Oktober 2025

Die Schulzeitung sucht neue Mitglieder!

Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler, wir vom Team der Schulzeitungs-AG suchen Verstärkung.

Egal, ob ihr politische Meinungen, Lehrerinterviews, Kommentare oder künstlerische Ideen einbringen möchtet: Bei uns kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen! Tritt unserer AG bei und werde Teil unseres tollen Teams! Die Klassenstufe spielt keine Rolle. Komm einfach am Donnerstag, den 16.10. um 14:30 Uhr in Raum 111 vorbei!

Falls du an diesem Termin nicht kannst, schreib uns bitte eine E-Mail. Bei Fragen wende dich bitte an schuelerzeitung@gymnasiumsteglitz.de oder sprich uns gerne direkt an. Wir freuen uns auf dich!

Leitung der Schulzeitungs-AG: Linus Wolfram und Leander Vassiliou, Q1


Mo., 13. Oktober 2025

Der Griechisch-Leistungskurs im Deutschen Theater

Foto: L.S.

Passend zu unserem Semesterthema – die griechische Tragödie –, unternahmen wir, der Griechisch-LK der zwölften Klasse, am vergangenen Samstagabend eine Exkursion ins Deutsche Theater. Dort sahen wir das Stück „Ismene: Schwester von“ von Lot Vekemans mit Susanne Wolff als Ismene, eine Rezeption des Antigone-Mythos‘, in der endlich ihre Schwester Ismene, die zeitlebens (und auch darüber hinaus) in ihrem Schatten stand, ihre Geschichte erzählen darf.

Foto: L.S.

Trotz unserer eigentlich umfangreichen mythologischen Kenntnisse war es noch einmal eine neue Perspektive auf die ganze Tragödie um Ödipus und seine Familie, so dass das Stück uns sehr in seinen Bann zog – so sehr sogar, dass wir die aufgebauten Spannungen hinterher erst einmal mit einer Partie Tischkicker im Foyer abbauen mussten, bis wir uns darauf einigen konnten, dass es eine gelungene Inszenierung und ein insgesamt sehr schöner Ausflug war.


Sa., 11. Oktober 2025

Herbstfest im Otium - ein voller Erfolg!

Foto: Otium

Am 9. Oktober fand unser diesjähriges Herbstfest statt. Es kamen mehr als hundert Schüler aus den 5ten und 6ten Klassen. Als Gäste besuchten uns viele Kinder aus der Athene Grundschule, um im entspannten Rahmen unser Gymnasium kennenzulernen. Die vom Otium angebotenen Spiele wurden mit großer Begeisterung angenommen, wobei die Tombola den Höhepunkt des Festes darstellte.

Foto: Otium

Mit viel Freude und Appetit plünderten die Kinder unser bereitgestelltes Büffet, das bereichert wurde von den Eltern durch gespendete und selbstgemachte Leckereien. Mit glücklichen Gesichtern und vielen Gewinnen verabschiedeten sich die Kinder gegen 16.00 vom Team des Otiums. Uns hat es auch viel Spaß gemacht und wir möchten uns bei allen, die uns tatkräftig unterstützt haben ganz herz­lich bedanken!


Mo., 6. Oktober 2025

Hidden Gems – unser Programmierwettbewerb startet!

Am 6. Oktober 2025 startet am Gymnasium Steglitz der bundesweite Programmierwettbewerb »Hidden Gems«. Der Wettbewerb richtet sich an Schüler­innen und Schüler, die bereits Programmiererfahrung haben und Lust darauf, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln, komplexe Aufgaben zu lösen und neue Strategien zu entdecken.

Im Mittelpunkt steht ein selbst programmierter Bot, der sich durch Labyrinthe bewegt und dabei möglichst viele Gems einsammelt. Der Wettbewerb läuft von Oktober 2025 bis April 2026 in mehreren Stages, die Schritt für Schritt anspruchsvoller werden. Schon ab dem 6. Oktober können die Teilnehmenden in »Stage 0: System Check« einsteigen und ihre Bots testen. Am 3. November beginnt mit »Stage 1: Training Grounds« die erste reguläre Runde. Am Ende jeder Stage treten alle Bots im großen Finale gegeneinander an.

Hidden Gems unterstützt zwölf verschiedene Programmiersprachen – die Teilnehmenden können also in ihrer bevorzugten Sprache arbeiten, zum Beispiel Python, JavaScript, C++, Java, Ruby, Go oder PHP. Die Teilnahme ist kostenfrei, und ein Einstieg ist auch nach dem offiziellen Start noch möglich.

Alle Informationen, Regeln und die Anmeldung finden sich auf der Wettbewerbs-Website:

Zur »Hidden Gems«-Wettbewerbsseite

Wir freuen uns auf viele kreative Bots und wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg beim Suchen der Hidden Gems!


Mi., 1. Oktober 2025

Unser neuer Schulsprecher

Die Wahlergebnisse aller Lerngruppen sind eingegangen und ausgezählt. Wir gratulieren herz­lich Wilhem R. (Q3), der zum neuen Schüler*innensprecher gewählt wurde. Zu Stellvertretern wurden Daniel L. (Q1), Leander V. (Q1)und Yunus S. (Q1) gewählt. Herzlichen Glückwunsch!


Mo., 8. September 2025

Es geht wieder los!

Am 8. September beginnt nun wieder die Schule: Wir freuen uns, unsere „alten“ Schüler*innen wiederzusehen und die neuen zu begrüßen.

Die Termine am ersten Schultag:

Klassen 6-10: 1. Std. Klassenleiterstunde, 2. - 5. Std. regulärer Unter­richt

Q1: 3.Std. In­for­mations­ver­an­stal­tung in der Aula, 4./5. Std. regulärer Unter­richt

Q3: 2. Std. In­for­mations­ver­an­stal­tung in der Aula: 3.- 5. Std. regulärer Unter­richt

13.00 Uhr Aufnahme der Klassen 5a, 5b und 7e

15.00 Uhr Aufnahme der Klassen 5c und 5d


Fr., 25. Juli 2025

Abschied von Frau Kral

Unsere langjährige Sekretärin Monika Kral verlässt uns: Die Zeit ihres Ruhestands ist angebrochen.

Wir werden ihre tatkräftige Unterstützung, ihren Überblick und ihre Zugewandtheit vermissen und wünschen ihr viele gute Erinnerungen, interessante neue Erfahrungen und spannenden Ideen für die kommende Zeit!

Foto: R. Reibke

Fr., 25. Juli 2025

Abschied

Foto: R. Reibke
Foto: R.Reibke

Mit dem Ende des Schuljahres 2024/​25 müssen wir uns von einigen langjährigen Lehrkräften verabschieden: Frau Chang geht in den Auslandsschuldienst und Herr Steger verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand: Wir wünschen beiden alles erdenklich Gute!


Do., 24. Juli 2025

Landespreis im Geschichtswettbewerb

Foto: Lü

Wir freuen uns darüber, dass wir im Geschichtswettbewerb des Bundes­präsidenten im Landes­wett­bewerb den Preis als beste Schule davongetragen haben und danken allen Teilnehmenden am Wettbewerb für ihr großes Engagement!

Einen Förderpreis haben Ludwig F. (6. Kl.) sowie Caroline und Ellen (10. Kl.) erhalten.

Einen Landespreis trugen Ainara (6. Kl.), Samuel (6.Kl. ) sowie Charlotte, Jonah und Pauline (8. Kl.) davon.

Wir gratulieren allen Preisträger*innen ganz herz­lich!


Mi., 23. Juli 2025

KAS JugendpolitikTage

Im Rahmen der von der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgerichteten JugendpolitikTage nahmen am 10. und 11. Juli etwa 20 Schüler*innen der Oberstufe des Gymnasium Steglitz an ver­schie­denen Workshops mit dem übergeordneten Thema „80 Jahre Kriegsende“ teil.

Die Veranstaltung begann am Donnerstag mit einer Einführung sowie einer Podiumsdiskussion mit einem Journalisten, einem Zeitzeugen sowie zwei Historikern zum Thema der nächsten beiden Tage. Im Anschluss daran ging es für uns in die Workshops. Die folgenden Stunden verbrachten wir in Kleingruppen unter der Leitung von Expert*innen des jeweiligen Methodengebiets mit dem Schreiben eines Poetry Slams oder anderer schriftstellerischer Werke, dem Drehen und Schneiden eines Films, dem Entwerfen und Gestalten eines Graffitis oder der Vorbereitung und Durch­führung einer Diskussion.

Am Freitag begann der Tag direkt mit einer weiteren Arbeitsphase, in der wir die am Vortag gelernten Grund­lagen vertiefen und auf unsere individuellen Projekte anwenden konnten. Nach der Mittagspause fand am Nachmittag schließlich im Plenum die Präsentation der Ergebnisse statt, wobei alle das Thema und den Grundsatz „Nie wieder!“ auf verschiedene und eindrückliche Weise behandelten.

Alles in allem waren es zwei interessante und lehrreiche Tage, die uns einmal mehr verdeutlicht haben, dass es unsere Verantwortung ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und dafür zu sorgen, dass „Nie wieder!“ keine leere Phrase bleibt.


Mi., 23. Juli 2025

Sommer in Berlin

Gestern hatten wir unser Schulfest mit vielen Ständen und Beiträgen auf unserem Schulhof. Damit rundeten wir ein erfolgreiches Jahr in gebührlichem Rahmen ab. Unter anderem beglückte uns auch Felicitas mit Ihrem Finalsong „Sommer in Berlin“ des Wettbewerbes „Dein Song“, welchen sie zusammen mit musikalischen Lehrern präsentierte.

Wir wünschen erholsame Sommerferien und freuen uns auf ein Wiedersehen im September!


Di., 8. Juli 2025

Aufführung der SESB-Theater-AG am 11.07.2025 und 12.07.2025

Dunkelheit. - Eine Höhle. - Stille. - Ein lauter Ton.

Aus dem Lautsprecher tönt eine Nachricht: „Nachricht der Zentraleinheit für Verwaltung und Bevölkerungskontrolle. Um eine Überbevölkerung in unseren Gemeinden zu vermeiden, wird die Altersgrenze auf siebzig Jahre festgelegt. Vielen Dank, dass ihr dazu beigetragt, unsere Welt zu einem besseren Ort zu machen.“ Warten wir ab, was noch folgt…

Nach monatelanger Vorbereitung ist es nun soweit! Die griechische Theater-AG präsentiert das Theaterstück 42497 von Giorgos Kapoutzidis. Wir laden Sie zu einer neuen Theatererfahrung ein – ein Stück mit moderner Inszenierung, das versuchen wird, ein wenig Licht in die dunklen Pfade einer kalten Zukunft zu werfen.

Am Freitag, dem 11.07.2025 und Samstag, dem 12.07.2025, in der Aula des Gymnasium Steglitz. Einlass: 18:00 Uhr | Beginn: 18:30 Uhr | Eintritt frei Eine Theateraufführung auf Neu­grie­chisch mit Sprechpartien auf Deutsch für unser deutschsprachiges Publikum.

Σκοτάδι. - Μια σπηλιά. - Σιωπή. - Ένας δυνατός ήχος.

Από τα ηχεία ακούγεται ένα μήνυμα: «Μήνυμα της κεντρικής μονάδας ελέγχου και διαχείρισης πληθυσμού. Προκειμένου να αποφευχθεί ο συνωστισμός στις κοινότητές μας, τα εβδομήντα έτη ορίζονται ως το ανώτατο όριο ζωής. Σας ευχαριστούμε που βοηθάτε να κάνουμε τον κόσμο μας καλύτερο.» Αναμένουμε να δούμε τι θα ακολουθήσει…

Μετά από μήνες προετοιμασίας ήρθε η στιγμή της παράστασης! Η θεατρική ομάδα του ΚΕΣΒ παρουσιάζει το θεατρικό έργο 42497 του Γιώργου Καπουτζίδη. Σας προσκαλούμε σε μια καινούργια θεατρική εμπειρία – ένα έργο με μοντέρνα σκηνοθεσία που θα προσπαθήσει να ρίξει λίγο φως στα σκοτεινά μονοπάτια ενός ψυχρού μέλλοντος. Την Παρασκευή, 11.07.2025 και Σάββατο, 12.07.2025 στην Aula του Gymnasium Steglitz. Είσοδος: 18:00 | Έναρξη: 18:30 | Είσοδος ελεύθερη Η παράσταση θα γίνει στην ελληνική γλώσσα, με μεταφρασμένα κομμάτια στα γερμανικά για το γερμανόφωνο κοινό μας.


Mo., 7. Juli 2025

Abitur 2025

Foto: R. Reibke

Wir gratulierem unserem diesjährigem Abiturjahrgang von Herzen zum bestandenen Abitur: Fünfmal die Bestnote 1,0 und ein Durchschnitt von 1,88 sind eine großartige Leistung!

Foto: R.Reibke

Mo., 7. Juli 2025

Exkursion nach Weimar

Foto: S.B.

Nach einem intensiven Semester mit dem Schwerpunkt der Weimarer Klassik machten wir, zwei Deutschkurse aus der elften Klasse, uns vergangenen Mittwoch endlich auf dem Weg zu ihrem Mittelpunkt. Nach einer reibungslosen Hinfahrt waren wir gegen 11 Uhr in Weimar. Dort besichtigten wir zunächst ge­mein­sam die Herderkirche (Stadtkirche St. Peter und Paul) und den dortigen Cranach-Altar. Anschließend besuchten wir in unter­schied­licher Reihenfolge das Goethe-Museum, wo wir mit großem Interesse insbesondere die für die Klassik typischen Anspielungen auf die Antike bewunderten sowie das Goethe-Haus samt zugehörigem Garten, das wir mit viel Begeisterung und dem Kinder-Audioguide erkundeten. Auch der zweiten Größe der Weimarer Klassik kamen wir im Schiller-Haus näher, wo wir lernten, dass Schiller ein echter Familienmensch war, und außerdem die aktuelle Faust-Ausstellung besichtigten. Zuletzt besuchten wir noch die Anna-Amalia-Bibliothek, in der wir sogar ein seeeehr altes Buch in die Hand nehmen durften. Zwischendurch hatten wir auch ein wenig Freizeit, um die Schönheit und Beschaulichkeit Weimars sowie die kulinarischen Gegebenheiten auf eigene Faust zu erkunden und zu genießen.

Foto: RZ

Nach sechs intensiven Stunden machten wir uns gegen 17 Uhr dann wieder auf den Weg zurück in die Großstadt. Der Rückweg verlief leider weniger reibungslos als der Hinweg und wir verbrachten zwei Stunden in einem ICE mit zu wenig Plätzen und außerdem ausgefallener Klimaanlage. Dabei war auch das eine … interessante Erfahrung und wir hatten trotz allem irgendwie Spaß. Alles in allem war es ein wirklich wunderbarer und überaus lehrreicher Tag, an dessen Ende wir den zwei Schriftstellern, die die deutsche Literaturgeschichte und dadurch auch dieses Semester so sehr geprägt hatten, sehr viel näher gekommen waren. Herzlichen Dank daher auch noch einmal an Frau Rosenkranz und Frau Stemmildt für die ganze Organisation und Durch­führung dieser Exkursion - es war toll!


Mo., 7. Juli 2025

Ruderlager

Fotos: Fi

Wie in jedem Jahr verbrachte die Ruder-AG auch diesen Sommer wieder drei schöne und zusammenschweißende Tage auf dem Wasser. Da Frau Fischer zur Zeit die einzige Protektorin unserer Riege ist, haben wir keine Ruder­wander­fahrt gemacht, sondern sind in Wannsee geblieben und haben von dort aus Tagestouren unternommen. Am Montag legten wir insgesamt 25 km zurück und ruderten am Grundewaldturm vorbei bis zum Stößensee, wo wir auch eine kurze Badepause einlegten. Auf dem Rückweg lernten wir, dass wir uns morgen wohl noch besser eincremen sollten, hatten aber weiterhin viel Spaß und traumhaftes Wetter. Gegen 18 Uhr waren wir dann wieder am Bootshaus in Wannsee, wo wir den Abend mit ge­mein­samen Grillen und Spielen verbrachten. Nach einer Nacht im Bootshaus starteten wir am Dienstag mit Rückenschmerzen, dennoch vollmotiviert und mit einem ge­mein­samen Frühstück. Bei unserer heutigen Rudertour blieben wir auf dem Wannsee und den angrenzenden Seen, wo wir in ver­schie­denen Bootkonstellationen ver­schie­denen Prioritäten (Umfahrt/​Schwimmen/​Rennzweier) nachgehen konnten. Die Achtklässler:innen blieben am Steg und legten unter den strengen Augen von Herrn Schillbach und Frau Fischer die Prüfung zum Obmann ab.

Fotos: Fi

Nach einer Nacht im eigenen Bett starteten wir am Mittwoch dann ausgeschlafen und mit deutlich weniger Rückenschmerzen alle ge­mein­sam in Wannsee, wo auch die Anfänger:innen für die Skiff-Ausbildung dazustießen. In den folgenden Stunden bildeten dann die „Großen“ die „Kleinen“ mit viel Geduld aus, während die „Mittleren“ auf eigene Faust unterwegs waren. Nach einem sehr schönen und SEHR heißen Tag endete unser Ruderlager dann gegen 14.30 verschwitzt, aber sehr glücklich. Vielen Dank an dieser Stelle vor allem an Frau Fischer, die sich unserer sonnigen Fröhlichkeit, dem Mangel an Schlaf und den vielen organisa­torischen Fragen alleine ausgesetzt hat, um uns dieses wunderschöne Sommer- und Sporterlebnis zu ermöglichen - es hat unglaublich viel Spaß gemacht!


Fr., 4. Juli 2025

Der griechische Botschafter zu Besuch am Gymnasium Steglitz

Foto: Man

Am Donnerstag, dem 3. Juli 2025, durfte das Gymnasium Steglitz besonderen Besuch empfangen: Der griechische Botschafter Alexandros Papaioannou sowie die I. Pressesekretärin der Botschaft, Artemis Saraki, informierten sich vor Ort über das Modell der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB).

Im Zentrum des Besuchs stand ein Austausch mit Schüler­innen und Schülern der Quali­fikations­phase (Q-2) des deutsch-griechischen Bildungsgangs. Im Rahmen ihres Neu­grie­chisch-Leistungskurses hatten sie zuvor den Botschafter kontaktiert und zu einem Gespräch über die deutsch-griechischen Beziehungen eingeladen.

Foto: Vol

Trotz seines vollen Terminkalenders nahm sich Herr Papaioannou die Zeit, die Schule zu besuchen – ein Zeichen seines großen Interesses an der griechisch­sprachigen Bildung und dem gelebten europäischen Gedanken der SESB. Die an­schließende Diskussion zeichnete sich durch fundierte Fragen, anregende Antworten und spannende Perspektiven aus.

Wir danken Herrn Papaioannou und Frau Saraki herz­lich für ihren Besuch und den inspirierenden Austausch!


Di., 1. Juli 2025

Programmieren wie die Profis – direkt im Browser

Der In­for­ma­tik­unter­richt am Gymnasium Steglitz wird seit Beginn dieses Schuljahres durch den »Hackschule Workspace« bereichert – eine browserbasierte Entwicklungsumgebung, die es den Schüler­innen und Schülern ermöglicht, praxisnah und ortsunabhängig zu programmieren.

Im Workspace arbeiten die Schüler­innen und Schüler mit professionellen Werkzeugen wie Visual Studio Code, einem Linux-Terminal und Git – direkt im Browser, ohne zusätzliche Installation. So können sie eigene Programmierprojekte umsetzen, erste Erfahrungen mit der Kommandozeile sammeln und echte Entwicklerwerkzeuge kennenlernen. Der Unter­richt gewinnt dadurch deutlich an Praxisnähe: Projekte lassen sich zu Hause nahtlos fortführen, Wissen wird angewendet statt nur theoretisch vermittelt, und die Schüler­innen und Schüler erhalten einen realistischen Einblick in die Welt der Softwareentwicklung.

Der Workspace wird von Herrn Dr. Specht, Informatiklehrer am Gymnasium Steglitz, entwickelt und vom Unternehmen Hetzner bei der Finanzierung der Serverstruktur unterstützt. Diese finanzielle Förderung trägt dazu bei, den Betrieb der Serverinfrastruktur zu entlasten, und würdigt zugleich das Engagement für modernen In­for­ma­tik­unter­richt.


Mo., 30. Juni 2025

Kurzstunden am 1. und 2. Juli 2025

Aufgrund der für den 1. und 2. Juli angekündigten Hitzewelle in Berlin findet an diesen Tagen der Unter­richt nach dem Kurzstundenplan statt.