Di., 8. Juli 2025

Aufführung der SESB-Theater-AG am 11.07.2025 und 12.07.2025

Dunkelheit. - Eine Höhle. - Stille. - Ein lauter Ton.

Aus dem Lautsprecher tönt eine Nachricht: „Nachricht der Zentraleinheit für Verwaltung und Bevölkerungskontrolle. Um eine Überbevölkerung in unseren Gemeinden zu vermeiden, wird die Altersgrenze auf siebzig Jahre festgelegt. Vielen Dank, dass ihr dazu beigetragt, unsere Welt zu einem besseren Ort zu machen.“ Warten wir ab, was noch folgt…

Nach monatelanger Vorbereitung ist es nun soweit! Die griechische Theater-AG präsentiert das Theaterstück 42497 von Giorgos Kapoutzidis. Wir laden Sie zu einer neuen Theatererfahrung ein – ein Stück mit moderner Inszenierung, das versuchen wird, ein wenig Licht in die dunklen Pfade einer kalten Zukunft zu werfen.

Am Freitag, dem 11.07.2025 und Samstag, dem 12.07.2025, in der Aula des Gymnasium Steglitz. Einlass: 18:00 Uhr | Beginn: 18:30 Uhr | Eintritt frei Eine Theateraufführung auf Neu­grie­chisch mit Sprechpartien auf Deutsch für unser deutschsprachiges Publikum.

Σκοτάδι. - Μια σπηλιά. - Σιωπή. - Ένας δυνατός ήχος.

Από τα ηχεία ακούγεται ένα μήνυμα: «Μήνυμα της κεντρικής μονάδας ελέγχου και διαχείρισης πληθυσμού. Προκειμένου να αποφευχθεί ο συνωστισμός στις κοινότητές μας, τα εβδομήντα έτη ορίζονται ως το ανώτατο όριο ζωής. Σας ευχαριστούμε που βοηθάτε να κάνουμε τον κόσμο μας καλύτερο.» Αναμένουμε να δούμε τι θα ακολουθήσει…

Μετά από μήνες προετοιμασίας ήρθε η στιγμή της παράστασης! Η θεατρική ομάδα του ΚΕΣΒ παρουσιάζει το θεατρικό έργο 42497 του Γιώργου Καπουτζίδη. Σας προσκαλούμε σε μια καινούργια θεατρική εμπειρία – ένα έργο με μοντέρνα σκηνοθεσία που θα προσπαθήσει να ρίξει λίγο φως στα σκοτεινά μονοπάτια ενός ψυχρού μέλλοντος. Την Παρασκευή, 11.07.2025 και Σάββατο, 12.07.2025 στην Aula του Gymnasium Steglitz. Είσοδος: 18:00 | Έναρξη: 18:30 | Είσοδος ελεύθερη Η παράσταση θα γίνει στην ελληνική γλώσσα, με μεταφρασμένα κομμάτια στα γερμανικά για το γερμανόφωνο κοινό μας.


Mo., 7. Juli 2025

Abitur 2025

Foto: R. Reibke

Wir gratulierem unserem diesjährigem Abiturjahrgang von Herzen zum bestandenen Abitur: Fünfmal die Bestnote 1,0 und ein Durchschnitt von 1,88 sind eine großartige Leistung!

Foto: R.Reibke

Mo., 7. Juli 2025

Exkursion nach Weimar

Foto: S.B.

Nach einem intensiven Semester mit dem Schwerpunkt der Weimarer Klassik machten wir, zwei Deutschkurse aus der elften Klasse, uns vergangenen Mittwoch endlich auf dem Weg zu ihrem Mittelpunkt. Nach einer reibungslosen Hinfahrt waren wir gegen 11 Uhr in Weimar. Dort besichtigten wir zunächst ge­mein­sam die Herderkirche (Stadtkirche St. Peter und Paul) und den dortigen Cranach-Altar. Anschließend besuchten wir in unter­schied­licher Reihenfolge das Goethe-Museum, wo wir mit großem Interesse insbesondere die für die Klassik typischen Anspielungen auf die Antike bewunderten sowie das Goethe-Haus samt zugehörigem Garten, das wir mit viel Begeisterung und dem Kinder-Audioguide erkundeten. Auch der zweiten Größe der Weimarer Klassik kamen wir im Schiller-Haus näher, wo wir lernten, dass Schiller ein echter Familienmensch war, und außerdem die aktuelle Faust-Ausstellung besichtigten. Zuletzt besuchten wir noch die Anna-Amalia-Bibliothek, in der wir sogar ein seeeehr altes Buch in die Hand nehmen durften. Zwischendurch hatten wir auch ein wenig Freizeit, um die Schönheit und Beschaulichkeit Weimars sowie die kulinarischen Gegebenheiten auf eigene Faust zu erkunden und zu genießen.

Foto: RZ

Nach sechs intensiven Stunden machten wir uns gegen 17 Uhr dann wieder auf den Weg zurück in die Großstadt. Der Rückweg verlief leider weniger reibungslos als der Hinweg und wir verbrachten zwei Stunden in einem ICE mit zu wenig Plätzen und außerdem ausgefallener Klimaanlage. Dabei war auch das eine … interessante Erfahrung und wir hatten trotz allem irgendwie Spaß. Alles in allem war es ein wirklich wunderbarer und überaus lehrreicher Tag, an dessen Ende wir den zwei Schriftstellern, die die deutsche Literaturgeschichte und dadurch auch dieses Semester so sehr geprägt hatten, sehr viel näher gekommen waren. Herzlichen Dank daher auch noch einmal an Frau Rosenkranz und Frau Stemmildt für die ganze Organisation und Durch­führung dieser Exkursion - es war toll!


Mo., 7. Juli 2025

Ruderlager

Fotos: Fi

Wie in jedem Jahr verbrachte die Ruder-AG auch diesen Sommer wieder drei schöne und zusammenschweißende Tage auf dem Wasser. Da Frau Fischer zur Zeit die einzige Protektorin unserer Riege ist, haben wir keine Ruder­wander­fahrt gemacht, sondern sind in Wannsee geblieben und haben von dort aus Tagestouren unternommen. Am Montag legten wir insgesamt 25 km zurück und ruderten am Grundewaldturm vorbei bis zum Stößensee, wo wir auch eine kurze Badepause einlegten. Auf dem Rückweg lernten wir, dass wir uns morgen wohl noch besser eincremen sollten, hatten aber weiterhin viel Spaß und traumhaftes Wetter. Gegen 18 Uhr waren wir dann wieder am Bootshaus in Wannsee, wo wir den Abend mit ge­mein­samen Grillen und Spielen verbrachten. Nach einer Nacht im Bootshaus starteten wir am Dienstag mit Rückenschmerzen, dennoch vollmotiviert und mit einem ge­mein­samen Frühstück. Bei unserer heutigen Rudertour blieben wir auf dem Wannsee und den angrenzenden Seen, wo wir in ver­schie­denen Bootkonstellationen ver­schie­denen Prioritäten (Umfahrt/​Schwimmen/​Rennzweier) nachgehen konnten. Die Achtklässler:innen blieben am Steg und legten unter den strengen Augen von Herrn Schillbach und Frau Fischer die Prüfung zum Obmann ab.

Fotos: Fi

Nach einer Nacht im eigenen Bett starteten wir am Mittwoch dann ausgeschlafen und mit deutlich weniger Rückenschmerzen alle ge­mein­sam in Wannsee, wo auch die Anfänger:innen für die Skiff-Ausbildung dazustießen. In den folgenden Stunden bildeten dann die „Großen“ die „Kleinen“ mit viel Geduld aus, während die „Mittleren“ auf eigene Faust unterwegs waren. Nach einem sehr schönen und SEHR heißen Tag endete unser Ruderlager dann gegen 14.30 verschwitzt, aber sehr glücklich. Vielen Dank an dieser Stelle vor allem an Frau Fischer, die sich unserer sonnigen Fröhlichkeit, dem Mangel an Schlaf und den vielen organisa­torischen Fragen alleine ausgesetzt hat, um uns dieses wunderschöne Sommer- und Sporterlebnis zu ermöglichen - es hat unglaublich viel Spaß gemacht!


Fr., 4. Juli 2025

Der griechische Botschafter zu Besuch am Gymnasium Steglitz

Foto: Man

Am Donnerstag, dem 3. Juli 2025, durfte das Gymnasium Steglitz besonderen Besuch empfangen: Der griechische Botschafter Alexandros Papaioannou sowie die I. Pressesekretärin der Botschaft, Artemis Saraki, informierten sich vor Ort über das Modell der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB).

Im Zentrum des Besuchs stand ein Austausch mit Schüler­innen und Schülern der Quali­fikations­phase (Q-2) des deutsch-griechischen Bildungsgangs. Im Rahmen ihres Neu­grie­chisch-Leistungskurses hatten sie zuvor den Botschafter kontaktiert und zu einem Gespräch über die deutsch-griechischen Beziehungen eingeladen.

Foto: Vol

Trotz seines vollen Terminkalenders nahm sich Herr Papaioannou die Zeit, die Schule zu besuchen – ein Zeichen seines großen Interesses an der griechisch­sprachigen Bildung und dem gelebten europäischen Gedanken der SESB. Die an­schließende Diskussion zeichnete sich durch fundierte Fragen, anregende Antworten und spannende Perspektiven aus.

Wir danken Herrn Papaioannou und Frau Saraki herz­lich für ihren Besuch und den inspirierenden Austausch!


Di., 1. Juli 2025

Programmieren wie die Profis – direkt im Browser

Der In­for­ma­tik­unter­richt am Gymnasium Steglitz wird seit Beginn dieses Schuljahres durch den »Hackschule Workspace« bereichert – eine browserbasierte Entwicklungsumgebung, die es den Schüler­innen und Schülern ermöglicht, praxisnah und ortsunabhängig zu programmieren.

Im Workspace arbeiten die Schüler­innen und Schüler mit professionellen Werkzeugen wie Visual Studio Code, einem Linux-Terminal und Git – direkt im Browser, ohne zusätzliche Installation. So können sie eigene Programmierprojekte umsetzen, erste Erfahrungen mit der Kommandozeile sammeln und echte Entwicklerwerkzeuge kennenlernen. Der Unter­richt gewinnt dadurch deutlich an Praxisnähe: Projekte lassen sich zu Hause nahtlos fortführen, Wissen wird angewendet statt nur theoretisch vermittelt, und die Schüler­innen und Schüler erhalten einen realistischen Einblick in die Welt der Softwareentwicklung.

Der Workspace wird von Herrn Dr. Specht, Informatiklehrer am Gymnasium Steglitz, entwickelt und vom Unternehmen Hetzner bei der Finanzierung der Serverstruktur unterstützt. Diese finanzielle Förderung trägt dazu bei, den Betrieb der Serverinfrastruktur zu entlasten, und würdigt zugleich das Engagement für modernen In­for­ma­tik­unter­richt.


Mo., 30. Juni 2025

Kurzstunden am 1. und 2. Juli 2025

Aufgrund der für den 1. und 2. Juli angekündigten Hitzewelle in Berlin findet an diesen Tagen der Unter­richt nach dem Kurzstundenplan statt.


Do., 26. Juni 2025

Sommerkonzert 2025

Der Fachbereich Musik lädt herz­lich zum Sommerkonzert am Donnerstag, dem 03. Juli um 18:30 Uhr in der Aula ein. Für Speisen und Getränke wird gesorgt sein. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen.


Do., 26. Juni 2025

> „Oooops, we did it again!“ > > Grandioses Finale der BASKETBALL OBERSCHULLIGA

Foto: F.B.

Beim großen Basketball Finalturnier der Berliner Oberschulen in der Max Schmeling Halle spielten unsere Schüler auch dieses Jahr wieder groß auf. Die Schüler der Klassen 7 bis 9 erspielten sich stark ersatzgeschwächt einen guten vierten Platz, hatten während des toll organisierten Turniers einen großen Spaß und mit einem Hauch Glück wäre nach oben hin noch mehr gegangen. Dieses Glück hatten dafür die Schüler der zehnten Klasse und des zweiten Semesters! Nach drei engen Spielen mit dem Inge- Deutschkron- Gymnasium, der Best- Sabel Schule und der Friedensburg Oberschule stand fest- auch dieses Jahr geht der Pokal in die Heesestraße!

KLASSE JUNGS!

Für unsere Schule spielten:

Paul & Anton H. (aus dem 2. Semester), Konstantinos E. (aus der 10c), Leander V., Rafael W. (beide aus der 10a), Levin B., Lasse M., Jacob W., Elias T., Yunjae A. (alle aus der 8b), Cosme B. (aus der 8c) und Arne M. (aus der 6b).


Mo., 16. Juni 2025

Frühjahrsregatta 2025

Am Mittwoch, den 11. Juni 2025, fand wieder einmal die alljährliche Frühjahrsregatta der Berliner Schulen auf dem kleinen Wannsee statt und auch unsere Schule war mit 34 Aktiven und wie üblich mit vollem Einsatz, akzeptablem Erfolg, dem Motto „Dabeisein ist alles“ und vor allem ganz viel Spaß dabei.

Das Meldeergebnis hatte dieses Jahr ein Rekordhoch erreicht– es gab 23 Rennen mit insgesamt 193 Booten! – und wir verbrachten noch mehr Zeit als sonst damit, Boote zum Wasser und wieder in die Halle zu tragen, dabei möglichst niemanden ins Wasser zu werfen, Skulls und Startnummern zu suchen und zu finden und natürlich zu rudern. Wie jedes Jahr wurde dabei zwar deutlich, dass der Fokus unserer Riege eher auf Spaß und Miteinander liegt als auf Leistung, dennoch (oder vielleicht gerade deshalb) konnten wir uns insgesamt über drei Siege sowie acht zweite Plätze (es war knapp, wirklich!) freuen. Neben unseren Siegen freuten wir uns ganz besonders auch über die wie auch schon bei den letzten Regatten hervorragende Verpflegung durch Frau Neunert – ganz vielen Dank an dieser Stelle, die Muffins und Kekse waren wunderbar und haben unseren Ehrgeiz, so schnell wie möglich wieder ins Ziel zu kommen, auf jeden Fall exorbitant gesteigert! Während der Mittagspause betrieben wir, sozial und kontaktfreudig wie wir sind, natürlich auch ein bisschen Socializing mit anderen Schulen und erfreuten insbesondere die Leute des Droste-Hülshoff-Gymnasiums in besonderem Maße, indem wir ihnen über die Lautsprecheranlage ein Gedicht der Namenspatronin ihrer Schule rezitierten. Gegen 16 Uhr war dann auch das letzte Rennen gerudert, wir machten noch ein paar schöne Fotos für unsere Erinnerung und für diesen Artikel und gingen dann mit guter Laune, erfreulich wenig Blasen und viel Vorfreude auf die nächste Regatta im Herbst nach Hause.

Fotos: Fi

Do., 5. Juni 2025

Ausbildung neuer Streit­schlichter:innen

Foto: Ha

Vom 25.5. bis 27.5.2025 fand die diesjährige Ausbildung neuer Streit­schlichter und Streit­schlichterinnen statt.

Dazu reiste eine 25-köpfige Gruppe nach Altkünkendorf, wo erfahrene Streit­schlichter:innen ihr Wissen und Können an 11 interessierte Neue weitergaben. Neben dem intensiven Ausbildungsprogramm blieb jedoch auch noch Zeit, ge­mein­sam zu kochen, zu reden, zu spielen und sogar am See zu entspannen.

Foto: Ha

Abschließend zeigten alle 11 Neuen in einer Prüfung, dass nun auch sie, erfolgreich eine Mediation durchführen können. Herzlichen Glückwunsch!


Mo., 2. Juni 2025

Sensationelle Platzierungen und Einzelpreise beim 7. SESB Schulschachturnier

Fotos: VA

Am Mittwoch, dem 28. Mai, wurde das 7. Schulschachturnier des SESB durchgeführt. Insgesamt beteiligten sich 135 Schüler­innen und Schüler in 28 Mannschaften aus 13 Schulen. Zusätzlich nahmen 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Open-Turnier teil. Wir sind mit drei Mannschaften an den Start gegangen und haben mit dem achten, vierten und zweiten Platz unsere Stärke unter Beweis gestellt. Die erste Mannschaft konnte erst durch den Einsatz einer Mannschaft, die sich aus vier Ver­eins­spielern zusammensetzte, gestoppt werden. Felix, Lavinia, Leander und Enis erzielten den zweiten Platz. Caspar, Max, Jan und Ferdinand erreichten einen bemerkens­werten vierten Platz. Linus, Rafael, Jonas und Sven belegten den achten Platz.

Die positiven Resultate spiegelten sich ebenfalls bei den Einzelpreisen wider. Drei von den vier Einzelpreisen gingen an unsere Schüler. Felix erspielte sich 6,5 aus 7 am 1. Brett und ging als stärkster Ver­eins­spieler aus dem Turnier hervor. Dabei ließ er einen sehr starken Ver­eins­spieler aus Kreuzberg, der eine deutlich höhere DWZ besitzt mit 1,5 Buchholzpunkten hinter sich. Lavinia wurde mit dem Preis für die beste Ver­eins­spielerin ausgezeichnet. Leander errang mit einer Punktzahl von 6,5 aus 7 Punkten den ersten Platz in der Kategorie „Bester Spieler ohne Vereinszugehörigkeit“.

Die Überlegenheit der eigenen Mannschaft wurde auch beim parallel stattfindenden Open-Turnier deutlich. Hannes, Rotem und Daniel belegten die ersten drei Positionen, gefolgt von Julius auf dem fünften Platz. Felix G. erreichte den 9. Platz.

Informationen, Fotos sowie detaillierte Rundenergebnisse finden sich unter diesem Link.

Für die Unterstützung bei der Um­setzung sei an dieser Stelle allen Beteiligten herz­lich gedankt.


Di., 27. Mai 2025

Antikenfahrt Italien 2025

Foto: Antikenfahrer:innen

Vom 01.04. bis zum 10.04. April begab sich die Hälfte des 11. Jahr­gangs unter der Leitung von Frau Dathe, Frau Lach und Herrn Böck auf die Spuren der Antike nach Süditalien. Auf dieser fast zweiwöchigen Bildungsreise sahen die Reisenden viele alte Steine, die sie durch den langjährigen Altsprachenunterricht natürlich perfekt einordnen konnten, so ziemlich alle Kirchen und Obelisken, die es zu sehen gibt und erkundeten die kulinarische Vielfalt Italiens.

Direkt der erste Tag führte die Antikenfahrer:innen an eine der spektakulärsten Aus­gra­bungs­stätten: Pompeji. Mit dem Stadtforum, einer Vielzahl an Häusern und sogar Thermen, ist die einst vom Vesuvausbruch zerstörte Stadt erstaunlich gut erhalten. Der nächste Stopp war Paestum, wo sie drei Tempel, die schon Goethe bewundert hatte, und mehrere antike Versammlungsplätze erwarteten. Im Museum konnten sie außerdem antike Metopen und Grabmalereien bewundern.

Foto: Antikenfahrer:innen

Am nächsten Tag fuhren sie mit dem Bus in die einstige Hafenstadt Herculaneum und dann über Neapel in die ewige Stadt. Die folgenden Tage sahen sie alle wichtigen Sehens­würdig­keiten sowohl der Antike, darunter das Kolosseum und das Forum Romanum, als auch der Neuzeit (Kirchen und Statuen) und lernten Rom mit all seinen Facetten kennen, um am letzten Tag der Abreise wohl eins der Highlights zu besichtigen: den Petersdom im Vatikan. Durch das Gedränge am Petersplatz hindurch gelangten sie schließlich in den Dom und bestiegen tapfer die 551 Stufen zur Kuppel. Oben bot sich ihnen ein atemberaubender Ausblick über die Hauptstadt Italiens. Der 10.04. war der Rückreisetag; müde aber und um einiges gebildeter flogen sie heim.

Einen ausführlichen Reisebericht finden alle Interessierten hier.


Fr., 23. Mai 2025

5. Heese-Cup - interne Schachmeisterschaft

Fotos: Va

Zugzwang, Zeitdruck, Rochade, Opfer, Fesselung und Spieß - es kann sich nur um Schach handeln. Als Deutsche Schachschule veranstalten wir interne und nehmen auch an externen Turnieren und Meisterschaften teil. Die 5. interne Meisterschaft - der Heese-Cup - zeichnete sich durch faire Partien aus, in denen Handschläge und die Anerkennung der Leistung des Gegners selbst­ver­ständ­lich waren. Das ist die Essenz des Schachs: Respekt und Fairness.

In diesem Jahr konnte Leander aus der 10. Klasse den Titel des Schulschachmeisters erringen. Mit beein­druckenden 6,5 aus 7 möglichen Punkten zeigte er eine souveräne Leistung. Auf dem zweiten Platz landete der starke Ver­eins­spieler Felix aus der 6. Klasse, der sich lediglich Leander geschlagen geben musste und insgesamt 6 Punkte erzielte. Den dritten Platz sicherte sich Hannes aus der 7. Klasse, der zwar ebenfalls 5,5 Punkte erreichte, jedoch die bessere Zweitwertung hatte.

Ein besonderes Lob gebührt Eila, dem einzigen Mädchen, das in diesem Jahr am Turnier teilgenommen hat. Wir möchten auch alle anderen Schüler würdigen, die zum Teil jedes Jahr am Heese-Cup teilnehmen. Euer stetiges Engagement und eure Begeisterung für das Schachspiel sind der Grundstein für die Tradition dieses Turniers.

Herzlichen Glückwunsch an alle!


Di., 13. Mai 2025

"Heartless" in der 10b

Foto: Stm

Am Montag hatte die 10b im Deutsch­unter­richt die Autorin und Drehbuchautorin Maj Weidlich zu Gast.

Sie hat viele Einblicke in ihre Arbeit ermöglicht und aus ihrem Werk „Heartless“ gelesen. Dabei haben wir einen spannenden Plot und interessante Figuren kennengelernt, denen wir durch szenisches Lesen auch Leben einhauchen konnten.

Die Lesung wurde aus Mitteln des Berliner Autorenlesefonds gefördert. Wir danken der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf.


So., 11. Mai 2025

Tag der Mathemathik 2025

Am Samstag (10. Mai) fand der jährliche Tag der Mathematik an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) statt. Das Gymnasium Steglitz nahm mit 5 Teams erfolgreich am Wettbewerb teil. Herzlichen Glückwunsch!


Di., 6. Mai 2025

Workshop im Landesarchiv Berlin: Schüler­innen und Schüler des Gymnasiums Steglitz setzen sich mit dem Kriegsende vor 80 Jahren auseinander

Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes nahmen Schüler­innen und Schüler des Gymnasiums Steglitz ge­mein­sam mit zwei weiteren Berliner Gym­nasien an einem ganztägigen Workshop im Landesarchiv Berlin teil. Ziel war es, sich auf Grund­lage historischer Originalquellen intensiv mit der Zeit des Kriegsendes und der Nachkriegsjahre aus­ein­an­der­zu­setzen. Die Jugendlichen arbeiteten unter anderem mit Entnazifizierungsakten sowie persönlichen Tagebuchaufzeichnungen aus den letzten Kriegstagen. Die Be­schäf­ti­gung mit diesen Dokumenten ermöglichte einen eindrucksvollen und unmittelbaren Zugang zur Geschichte, jenseits des klassischen Unter­richts. Ein besonderer Höhepunkt des Tages war die Diskussionsrunde mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner. Gemeinsam wurde über aktuelle Fragen gesprochen, etwa welche Rolle der Nationalsozialismus im heutigen Unter­richt spielt, welche Bedeutung Gedenkstättenbesuche haben und wie junge Menschen heute Rassismus erleben und wahrnehmen. Abgerundet wurde der Workshop durch einen Besuch der Archivmagazine – ein spannender Einblick in die Arbeitswelt der Archivare und die Lagerung historischer Dokumente. Wir danken dem Landesarchiv Berlin für die gelungene Organisation dieses besonderen Lerntags!


Mi., 30. April 2025

KickOff Lab8

Am Mittwoch fand die KickOff-Veranstaltung zum eigen­verant­wortlichen Lernen der Klassenstufe 8 statt. In Gruppen werden sich die Schüler*innen mit selbstgewählten Frage­stel­lungen zum Thema „Zeit“ beschäftigen und Produkte erstellen. Bei der KickOff-Veranstaltung wurden nach einem inspirierenden Film zum Thema erste Ideen gesammelt: Alle waren mit Begeisterung dabei!


Di., 29. April 2025

„Die Korkenrakete“ gewinnt bei Jugend forscht

Ich habe mit dem Projekt „die Korkenrakete“ bei Jugend forscht in der Altersklasse unter 15 Jahren (“Jugend forscht Junior”) teilgenommen. Dafür habe ich mehrere Versuchsreihen mit z.B. Essig und Backpulver durchgeführt und habe so einen Korken aus einer PET-Flasche bis zu 13,9m weit geschossen (mit einer Ge­schwin­dig­keit von 32,8 km/​h). Darüber habe ich dann auch eine schriftliche Arbeit geschrieben und im Januar bei Jugend forscht online abgegeben.

Am 11.02.25 -12.02.25 habe durfte ich dann am Regionalwettbewerb „Mitte“ teilgenehmen. Dort musste ich mein Projekt drei Juroren vorstellen in einem kleinen Vortrag. Da ich im Regionalwettbewerb den 1.Platz in der Kategorie „Chemie“ belegt habe, bin ich zum Landes­wett­bewerb Berlin eingeladen worden.

Der Landes­wett­bewerb Berlin fand am 19.03.25. - 20.03.25 an der TU Berlin statt. Auch dort habe ich den 1.Platz gemacht, aber diesmal in Physik, da die Juroren im Landes­wett­bewerb meinten, dass mein Projekt besser in die Physik passe als in die Chemie.

Das Ex­peri­men­tieren und auch das Teilnehmen hat viel Spaß gemacht. Ich habe viele spannende Projekte gesehen und mich mit netten Leuten unterhalten. Es ist ein toller Wettbewerb und es lohnt sich, daran teilzunehmen.“
Jonathan Büssow